Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Die Bewältigung der Migrationskrise

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
JSTBand 6
Inhalt:
Aufsatz
Umfang:
3622 Wörter, Seiten 96-101

20,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Die Bewältigung der Migrationskrise in den Warenkorb legen

Der Beitrag (der Stil des Vortrags wurde bewusst beibehalten) belegt mit Beispielen den Ansatz, dass Krisen und deren Ursachen Ergebnis sozialer Konstruktionen sind. Er fasst die wesentlichen Bewältigungsformen der Transitkrise Herbst/Winter 2015/16 zusammen: gelungene Kooperation zwischen Öffentlichem und Pluralem Sektor, unzulängliche politische Steuerung, insbesondere fehlende Rahmung und Sinngebung der Ereignisse. Er beschreibt die anhaltenden und integrationsfördernden zivilgesellschaftlichen Initiativen. Der Vision einer Balance von Öffentlichem, privatwirtschaftlichem und Pluralem Sektor steht jedoch die Gefahr von gesellschaftlichen Spaltungserscheinungen, Formen der Ausgrenzung von Randgruppen und Entwertung von Initiativen und Organisationen, die diese unterstützen, gegenüber.

  • Gratz, Wolfgang
  • Krisen
  • Strafrecht- und Strafprozessrecht
  • Initiativen Freiwilliger
  • JST 2019, 96
  • Migration
  • Pluraler Sektor

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice