


Verfahrensrechtliche Folgen der Einstellung des gerichtlichen Finanzstrafverfahrens
Autor
- Sprache:
- Deutsch
- Jahrgang:
- JSTBand 6
- Inhalt:
- Aufsatz
- Umfang:
- 1700 Wörter, Seiten 148-150
20,00 €
inkl MwSt




-
Die Einstellung des gerichtlichen Finanzstrafverfahrens durch die Staatsanwaltschaft löst gewisse verfahrensrechtliche Folgen bzw Pflichten aus. Die Staatsanwaltschaft kann wegen Unzuständigkeit oder aus mangelnder Strafbarkeit einstellen. Dieser Artikel beleuchtet die verfahrensrechtlichen Konsequenzen einer Einstellung des gerichtlichen Finanzstrafverfahrens durch die Staatsanwaltschaft.
-
- Seilern-Aspang, Hubertus
- Kloibmüller, Stefanie
-
- Zuständigkeit
- JST 2019, 148
- Finanzstrafbehörde
- Strafrecht- und Strafprozessrecht
- gerichtliches Finanzstrafverfahren
- Staatsanwaltschaft
- Verjährung
- Einstellung
- Fortführungsantrag
Die Einstellung des gerichtlichen Finanzstrafverfahrens durch die Staatsanwaltschaft löst gewisse verfahrensrechtliche Folgen bzw Pflichten aus. Die Staatsanwaltschaft kann wegen Unzuständigkeit oder aus mangelnder Strafbarkeit einstellen. Dieser Artikel beleuchtet die verfahrensrechtlichen Konsequenzen einer Einstellung des gerichtlichen Finanzstrafverfahrens durch die Staatsanwaltschaft.
- Seilern-Aspang, Hubertus
- Kloibmüller, Stefanie
- Zuständigkeit
- JST 2019, 148
- Finanzstrafbehörde
- Strafrecht- und Strafprozessrecht
- gerichtliches Finanzstrafverfahren
- Staatsanwaltschaft
- Verjährung
- Einstellung
- Fortführungsantrag