EuG: Abgrenzung zwischen Pseudonymisierung und Anonymisierung
- Originalsprache: Deutsch
- ZIIRBand 12
- Judikatur, 7217 Wörter
- Seiten 52 -62
- https://doi.org/10.33196/ziir202401005201
20,00 €
inkl MwSt
Der Begriff „alle Informationen“ im Zusammenhang mit der Bestimmung des Begriffs „personenbezogene Daten“ in Art 3 Nr 1 DSGVO ist nicht auf sensible oder private Informationen beschränkt, sondern umfasst potenziell alle Arten von Informationen sowohl objektiver als auch subjektiver Natur in Form von Stellungnahmen oder Beurteilungen, unter der Voraussetzung, dass es sich um Informationen „über“ die in Rede stehende Person handelt.
Für die Einstufung eines Datums als „personenbezogenes Datum“ im Sinne von Art 3 Nr 1 DSGVO ist nicht erforderlich, dass sich alle zur Identifizierung der betreffenden Person erforderlichen Informationen in den Händen einer einzigen Person befinden.
Personenbezogene Daten liegen vor, wenn die Information aufgrund ihres Inhalts, ihres Zwecks oder ihrer Auswirkungen mit einer bestimmten Person verknüpft ist.
Für die Bestimmung, ob es sich bei übermittelten Informationen um personenbezogene Daten handelte oder nicht, ist auf das Verständnis abzustellen, das der Empfänger bei der Bestimmung der Frage hatte, ob die ihm übermittelten Informationen sich auf „identifizierbare Personen“ beziehen oder nicht – entscheidend ist also die Empfängersicht.
Redaktionelle Leitsätze
- Anonymisierung
- Art 3 Nr 1 DSVO
- DSVO
- Pseudonymisierung
- EuG, 26.04.2023, T-557/20, SRB vs EDSB
- Medienrecht
- Informationspflicht
- Datenschutzverordnung der EU
- Art 15 DSVO
- EDSB
- ZIIR 2024, 52
Weitere Artikel aus diesem Heft