


Grundlagen der Vertrauensschadenversicherung
- Sprache:
- Deutsch
- Jahrgang:
- WBLBand 31
- Inhalt:
- Aufsatz
- Umfang:
- 5615 Wörter, Seiten 316-323
30,00 €
inkl MwSt




-
Die Vertrauensschadenversicherung soll Unternehmen vor Vermögensschäden schützen, welche durch vorsätzliche Handlungen eigener Mitarbeiter („Vertrauenspersonen“) oder unternehmensfremder Dritter verursacht werden. Im Folgenden sollen die wichtigsten versicherungsrechtlichen Fragen der Vertrauensschadenversicherung vorgestellt werden.
-
- Gruber, Michael
-
- WBL 2017, 316
- Cyberversicherung
- Kreditversicherung
- Vertrauensschadenversicherung
- § 51 VersVG
- § 50 VersVG
- § 6 VersVG
- § 16 VersVG
- Vermögensschaden
- § 187 VersVG
- Allgemeines Wirtschaftsrecht
- § 49 VersVG
- § 34a VersVG
- § 61 VersVG
Die Vertrauensschadenversicherung soll Unternehmen vor Vermögensschäden schützen, welche durch vorsätzliche Handlungen eigener Mitarbeiter („Vertrauenspersonen“) oder unternehmensfremder Dritter verursacht werden. Im Folgenden sollen die wichtigsten versicherungsrechtlichen Fragen der Vertrauensschadenversicherung vorgestellt werden.
- Gruber, Michael
- WBL 2017, 316
- Cyberversicherung
- Kreditversicherung
- Vertrauensschadenversicherung
- § 51 VersVG
- § 50 VersVG
- § 6 VersVG
- § 16 VersVG
- Vermögensschaden
- § 187 VersVG
- Allgemeines Wirtschaftsrecht
- § 49 VersVG
- § 34a VersVG
- § 61 VersVG