Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Ministerialentwurf zum HinweisgeberInnenschutzgesetz: Effizienter oder zahnloser Schutz für den Hinweisgeber?

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
JSTBand 9
Inhalt:
Aktuelle Gesetzesvorhaben
Umfang:
5548 Wörter, Seiten 421-429

20,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Ministerialentwurf zum HinweisgeberInnenschutzgesetz: Effizienter oder zahnloser Schutz für den Hinweisgeber? in den Warenkorb legen

Die EU-Richtlinie 2019/1937/EU war innerstaatlich bis spätestens 17.12.2021 umzusetzen. Österreich war mit der Umsetzung länger im Verzug. Mit 3.6.2022 begann schlussendlich die Begutachtungsfrist für den Entwurf des Bundesgesetzes über das Verfahren und den Schutz bei Hinweisen auf Rechtsverletzungen in bestimmten Rechtsbereichen (HinweisgeberInnenschutzgesetz, kurz „HSchG“). Diese Frist endete mit 15.7.2022. Der vorliegende Beitrag beleuchtet den Schutz eines Hinweisgebers und geht auf das Missbrauchspotential von Hinweisgebersystemen ein.

  • Köpf, Julia
  • Whistleblowing
  • § 23 HSchG (ME)
  • Hinweisgeber
  • § 22 HSchG (ME)
  • § 1 HSchG (ME)
  • § 7 HSchG (ME)
  • § 14 HSchG (ME)
  • § 15 HSchG (ME)
  • § 28 HSchG (ME)
  • Whistleblower
  • § 17 HSchG (ME)
  • Strafrecht- und Strafprozessrecht
  • § 24 HSchG (ME)
  • Hinweisgebersystem
  • § 20 HSchG (ME)
  • JST 2022, 421
  • Hinweisgeberinnenschutzgesetz
  • Ministerialentwurf
  • § 6 HSchG (ME)
  • § 12 HSchG (ME)
  • Hinweisgebung
  • § 3 HSchG (ME)
  • § 2 HSchG (ME)

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice