


Neue AGB im Fernabsatz – Schrei vor Glück!
- Sprache:
- Deutsch
- Jahrgang:
- ZIIRBand 2016
- Inhalt:
- Aufsatz
- Umfang:
- 4311 Wörter, Seiten 11-17
20,00 €
inkl MwSt




-
In der rechtsberatenden Praxis des Informationsrechts nehmen Fragen nach Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) im E-Commerce eine prominente Rolle ein. Die prüfende Aktualisierung von derartigen Vertragsschablonen, ohne die kaum ein Webshop-Betreiber mehr auszukommen glaubt, gestaltet sich mitunter sehr zeit- und kostenintensiv. Die rasanten Entwicklungen der unionsrechtlich getriebenen Gesetzgebung, aber auch die stark zunehmende Rsp zur Klauselprüfung befeuern die Dynamik noch zusätzlich. Der folgende Beitrag bietet daher eine checklistartige Momentaufnahme anhand aktueller Judikatur.
-
- Thiele, Clemens
-
- § 923 ABGB
- Amazon
- Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
- § 924 ABGB
- Rücktritt
- § 19 FAGG
- § 5e KSchG
- § 7a KSchG
- § 13 Abs 2 FAGG
- Konsumentenschutz
- Zalando
- § 6 Abs 1 Z 4 KSchG
- § 15 Abs 4 FAGG
- ZIIR 2016, 11
- Art 2 Z 1, 18 Abs 2, 20 RL 2011/83/EU
- § 1 Abs 1 Z 1 KSchG
- Fernabsatz
- § 3 BDSG
- Verbraucherrechte
- § 1 Abs 2 FAGG
- § 6 Abs 1 Z 9 KSchG
- Internet-Versandhandel
- § 918 Abs 1 ABGB
- § 11 Abs 2 FAGG
- § 18 FAGG
- § 8 Abs 2 FAGG
- § 5 BDSG
- Medienrecht
- § 5i KSchG
- § 4 Abs 5 FAGG
- § 4 Abs 3 FAGG
- Informationspflichten
- Gefahrenübergang
- § 7b KSchG
- Klauselprüfung
- § 4 BDSG
- § 2 Abs 2 KSchG
- § 429 ABGB
- § 6 Abs 3 KSchG
- E-Commerce
- § 922 ABGB
- Internethandel
- vertragliche Regelung für Onlinehändler
- § 879 Abs 3 ABGB
In der rechtsberatenden Praxis des Informationsrechts nehmen Fragen nach Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) im E-Commerce eine prominente Rolle ein. Die prüfende Aktualisierung von derartigen Vertragsschablonen, ohne die kaum ein Webshop-Betreiber mehr auszukommen glaubt, gestaltet sich mitunter sehr zeit- und kostenintensiv. Die rasanten Entwicklungen der unionsrechtlich getriebenen Gesetzgebung, aber auch die stark zunehmende Rsp zur Klauselprüfung befeuern die Dynamik noch zusätzlich. Der folgende Beitrag bietet daher eine checklistartige Momentaufnahme anhand aktueller Judikatur.
- Thiele, Clemens
- § 923 ABGB
- Amazon
- Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
- § 924 ABGB
- Rücktritt
- § 19 FAGG
- § 5e KSchG
- § 7a KSchG
- § 13 Abs 2 FAGG
- Konsumentenschutz
- Zalando
- § 6 Abs 1 Z 4 KSchG
- § 15 Abs 4 FAGG
- ZIIR 2016, 11
- Art 2 Z 1, 18 Abs 2, 20 RL 2011/83/EU
- § 1 Abs 1 Z 1 KSchG
- Fernabsatz
- § 3 BDSG
- Verbraucherrechte
- § 1 Abs 2 FAGG
- § 6 Abs 1 Z 9 KSchG
- Internet-Versandhandel
- § 918 Abs 1 ABGB
- § 11 Abs 2 FAGG
- § 18 FAGG
- § 8 Abs 2 FAGG
- § 5 BDSG
- Medienrecht
- § 5i KSchG
- § 4 Abs 5 FAGG
- § 4 Abs 3 FAGG
- Informationspflichten
- Gefahrenübergang
- § 7b KSchG
- Klauselprüfung
- § 4 BDSG
- § 2 Abs 2 KSchG
- § 429 ABGB
- § 6 Abs 3 KSchG
- E-Commerce
- § 922 ABGB
- Internethandel
- vertragliche Regelung für Onlinehändler
- § 879 Abs 3 ABGB