Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Rechtliches Schicksal britischer Scheinauslandsgesellschaften mit Verwaltungssitz in Österreich nach Brexit – Behandlung im Zivilverfahren

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
GESBand 21
Inhalt:
Judikatur
Umfang:
2788 Wörter, Seiten 123-127

9,80 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Rechtliches Schicksal britischer Scheinauslandsgesellschaften mit Verwaltungssitz in Österreich nach Brexit – Behandlung im Zivilverfahren in den Warenkorb legen

Eine britische Limited, die ihren Verwaltungssitz in Österreich hat, ist nicht (mehr) rechtsfähig.

Mit Ablauf der Brexit-Übergangsfrist ging das Vermögen einer solchen bis dahin bestehenden Scheinauslandsgesellschaft im Wege der Gesamtrechtsnachfolge auf die Gesellschafter über (§ 142 UGB analog).

Bei Gesellschaftermehrheit kommt es zum Übergang auf eine GesbR; bei einem Alleingesellschafter auf diesen als Einzelunternehmer.

Tritt die nicht mehr existente Scheinauslandsgesellschaft als Verfahrenspartei auf, ist im Fall eines dahinterstehenden Alleingesellschafters die Parteienbezeichnung zu berichtigen. Bei einer Gesellschaftermehrheit ist eine Berichtigung hingegen nicht möglich, weil eine GesbR nicht rechts- und parteifähig ist.

  • OGH, 27.01.2022, 9 Ob 74/21d
  • Rechtsfähigkeit
  • § 10 IPRG
  • § 142 UGB
  • Gesellschaftsrecht
  • Brexit
  • § 235 Abs 5 ZPO
  • GES 2022, 123
  • Handels- und Kooperationsabkommen zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich vom 24.12.2020
  • Limited

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice