Zum Hauptinhalt springen
Faber, Wolfgang

Auslegung von EuGH-Entscheidungen

eJournal-Artikel

30,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download

Die europäische Methodenlehre boomt, weist aber mitunter noch Lücken auf: Ungeachtet erheblicher praktischer Bedeutung wird der Auslegung von EuGH-Entscheidungen als eigenständige methodische Fragestellung bislang kaum Beachtung geschenkt. Ein entwickeltes methodisches Instrumentarium zu ihrer Bewältigung existiert nicht. Dieser Beitrag möchte erste Ansätze vorlegen und eine breitere Diskussion anstoßen. Die Perspektive ist – dem Arbeitsfeld des Autors entsprechend – die eines Zivilrechtlers.

  • Faber, Wolfgang
  • § 1 PHG
  • Art 41 VerfO-EuGH
  • § 879 ABGB
  • Art 37 VerfO-EuGH
  • § 5 PHG
  • Art 267 AEUV
  • Art 158 VerfO-EuGH
  • § 7 ABGB
  • JBL 2017, 697
  • Öffentliches Recht
  • Art 6 Rom I-VO
  • Art 43 Satzung EuGH
  • Straf- und Strafprozessrecht
  • Europa- und Völkerrecht
  • Vorabentscheidungsverfahren
  • Allgemeines Privatrecht
  • § 6 ABGB
  • Urteilsauslegung
  • europäische Methodenlehre
  • Zivilverfahrensrecht
  • EuGH-Entscheidung
  • Auslegung
  • Art 104 VerfO-EuGH
  • Interpretation
  • § 932 ABGB
  • amtswegige Anwendung von Verbraucherschutzregeln
  • Arbeitsrecht

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!