Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

COVID-19: Gefahrenmangel, Gefahrenminderung und Prämienreduktion

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
WBLBand 34
Inhalt:
Aufsatz
Umfang:
5378 Wörter, Seiten 487-493

30,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel COVID-19: Gefahrenmangel, Gefahrenminderung und Prämienreduktion in den Warenkorb legen

Das Versicherungsvertragsgesetz kennt unterschiedliche Bestimmungen, die den Umgang mit einer nachträglichen Störung des Äquivalenzverhältnisses regeln. Der vorliegende Beitrag nimmt die Bestimmungen in den Blick, die eine nachträgliche Störung zu Lasten des Versicherungsnehmers vor Augen haben. Im Detail ist fraglich, in welchen Fällen das Verhältnis zwischen Prämienschuld des Versicherungsnehmers und Leistung des Versicherers derart gestört sein kann, dass der Versicherungsnehmer ein Recht auf Prämienreduktion hat. Im Besonderen ist umstritten, ob eine bloß vorübergehende (temporäre) Störung des Äquivalenzverhältnisses rechtserheblich sein soll. Die COVID-19 bedingten (vorübergehenden) Betriebsschließungen rücken dabei den nachträglichen (temporären) Wegfall des versicherten Interesses in den Fokus.

  • Figl, Alexander
  • § 25 VersVG
  • Prämienreduktion
  • WBL 2020, 487
  • § 80 dVVG
  • § 41 dVVG
  • § 23 VersVG
  • § 51 VersVG
  • temporärer Interessenwegfall
  • Gefahrenminderung
  • § 24 VersVG
  • Allgemeines Wirtschaftsrecht
  • § 95 VersVG
  • § 68 VersVG
  • Wegfall des versicherten Interesses
  • Gefahrenmangel
  • nachträglicher Interessenwegfall
  • § 41a VersVG

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice