„Verbot“ des ultra alterum tantum auch für titelmäßig zugesprochene (lineare) Zinsen?
eJournal-Artikel
- Originalsprache: Deutsch
- JBLBand 139
- Rechtsprechung, 2447 Wörter
- Seiten 446 -448
- https://doi.org/10.33196/jbl201707044601
30,00 €
inkl MwSt
Sofortiger PDF-Download
§ 1335 ABGB beinhaltet eine Art „Wuchergrenze“ und bezweckt damit den Schutz des Schuldners; die den Schuldner treffenden Zinsen sollen nicht in eine für ihn „bedenkliche“ Höhe anschwellen. Dieser Schutzzweck muss grundsätzlich unabhängig von der jeweiligen Gattung der Zinsen zum Tragen kommen.
Selbst wenn § 1335 ABGB auf Zinsen aus einem mit Urteil zugesprochenen Kapital anwendbar wäre, käme die Begrenzung der Zinsen nicht in Betracht, falls der Gläubiger, bevor diese die Höhe des Kapitalbetrags erreicht haben, in Ansehung der Zinsen zielführende Exekutionsschritte setzt.
- OGH, 23.11.2016, 1 Ob 142/16p
- BG Schladming, 31.07.2015, 1 C 820/14f
- Öffentliches Recht
- LG Leoben, 03.05.2016, 1 R 201/15y
- Straf- und Strafprozessrecht
- Europa- und Völkerrecht
- JBL 2017, 446
- Allgemeines Privatrecht
- Zivilverfahrensrecht
- § 1335 ABGB
- Arbeitsrecht
Weitere Artikel aus diesem Heft
JBL
Zur Konkurrenz von laesio enormis und Gewährleistung - media sententia
Band 139, Ausgabe 7, Juli 2017
eJournal-Artikel
JBL
Ausschluss negatorischer Beseitigungsansprüche wegen übermäßigen Aufwands
Band 139, Ausgabe 7, Juli 2017
eJournal-Artikel
JBL
Keine Verfassungswidrigkeit von § 393 Abs 1 und § 393a Abs 1 StPO
Band 139, Ausgabe 7, Juli 2017
eJournal-Artikel
JBL
Fristen für die Unwirksamerklärung eines Vaterschaftsanerkenntnisses
Band 139, Ausgabe 7, Juli 2017
eJournal-Artikel
JBL
Sicherstellung von Unterhaltsansprüchen im Verlassenschaftsverfahren
Band 139, Ausgabe 7, Juli 2017
eJournal-Artikel
JBL
Zustimmung aller Miteigentümer zur Abschreibung einzelner Bestandteile eines Grundbuchskörpers erforderlich?
Band 139, Ausgabe 7, Juli 2017
eJournal-Artikel
JBL
„Verbot“ des ultra alterum tantum auch für titelmäßig zugesprochene (lineare) Zinsen?
Band 139, Ausgabe 7, Juli 2017
eJournal-Artikel
JBL
Verjährung bei Verfolgung eines Verdienstentfalls nach § 8 Abs 3 MRG
Band 139, Ausgabe 7, Juli 2017
eJournal-Artikel
JBL
Kein Rücktrittsrecht nach § 11 FAGG bei Geschäftsabschluss auf Jahresmesse
Band 139, Ausgabe 7, Juli 2017
eJournal-Artikel
JBL
Betriebsunternehmer einer Eisenbahn durch Zurverfügungstellung von Waggons?
Band 139, Ausgabe 7, Juli 2017
eJournal-Artikel
JBL
Direktanspruch des Geschädigten gegen den Versicherer nach Verkehrsunfall im Ausland?
Band 139, Ausgabe 7, Juli 2017
eJournal-Artikel
JBL
Benützung des Radfahrstreifens bei Befahren einer Einbahnstraße gegen die Einbahnrichtung
Band 139, Ausgabe 7, Juli 2017
eJournal-Artikel
JBL
Prüfung der sachlichen Zuständigkeit durch das delegierte Gericht
Band 139, Ausgabe 7, Juli 2017
eJournal-Artikel
JBL
Publizianisches Unterlassungsbegehren keine Klage aus einem „dinglichen Recht“ iS des Art 24 Nr 1 EuGVVO
Band 139, Ausgabe 7, Juli 2017
eJournal-Artikel
JBL
Präklusivfrist des § 43 Abs 2 IO auf Anfechtungswiderspruch anwendbar
Band 139, Ausgabe 7, Juli 2017
eJournal-Artikel
JBL
Tätigkeit als Wahlzeuge bei einer Betriebsratswahl als Dienstverhinderungsgrund
Band 139, Ausgabe 7, Juli 2017
eJournal-Artikel
JBL
Vermögensschaden bei qualifiziertem Amtsmissbrauch
Band 139, Ausgabe 7, Juli 2017
eJournal-Artikel
JBL
Vorläufiger Rücktritt von der Verfolgung und Unschuldsvermutung
Band 139, Ausgabe 7, Juli 2017
eJournal-Artikel
JBL
Die Schadensqualifikation bei Missbrauch der Amtsgewalt
Band 139, Ausgabe 7, Juli 2017
eJournal-Artikel