Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Zeitwidrige Kündigungsvereinbarung in befristeten Arbeitsverträgen

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
WBLBand 29
Inhalt:
Rechtsprechung
Umfang:
1247 Wörter, Seiten 42-43

30,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Zeitwidrige Kündigungsvereinbarung in befristeten Arbeitsverträgen in den Warenkorb legen

Das Verbot von sachlich nicht begründeten Kettenarbeitsverträgen dient nur dem Schutz des Arbeitnehmers. Der durch das Verbot Geschützte muss sich aber nicht auf die daraus folgende Ungültigkeit berufen, sondern kann den Fristablauf gegen sich gelten lassen.

In einem Arbeitsvertrag, der auf ein Jahr befristet wird, kann rechtswirksam eine Kündigungsmöglichkeit vereinbart werden. Diese Vereinbarung muss den gesetzlichen und kollektivvertraglichen Vorschriften über Kündigungsfristen und Kündigungstermine entsprechen.

Eine Kündigungsvereinbarung, die zwingende Kündigungsfristen und Kündigungstermine missachtet, ist nicht generell unwirksam. Entspricht die vereinbarte Frist bzw der vereinbarte Termin nicht dem § 20 AngG, ist die Kündigungsentschädigung so zu berechnen, wie bei einer zeitwidrigen Kündigung eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses.

Ein Vorbehalt der Unverbindlichkeit ist für Sonderzahlungen, die nicht auf Gesetz oder Kollektivvertrag beruhen, zulässig.

  • WBl-Slg 2015/12
  • OLG Linz, 08.10.2013, 11 Ra 52/13s-31
  • § 19 AngG
  • § 20 AngG
  • § 29 AngG
  • Allgemeines Wirtschaftsrecht
  • LG Salzburg, 07.05.2013, 32 Cga 132/11v-26
  • OGH, 23.07.2014, 8 ObA 3/14w

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice