Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Der transatlantische Datenschutzschild („EU-US-Privacy Shield“)

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
ZIIRBand 2016
Inhalt:
Kurznachrichten und -Beiträge
Umfang:
1698 Wörter, Seiten 135-138

20,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Der transatlantische Datenschutzschild („EU-US-Privacy Shield“) in den Warenkorb legen

Nachdem der EuGH mit seinem Urteil vom 6.10.2015, C-362/14, im Fall Schrems das zuvor geltende Safe-Habor-Abkommen für ungültig erklärt hatte, kam es nach zweijähriger Verhandlungsphase zwischen der Europäischen Kommission und dem US-Handelsministerium am 2. Februar 2016 zu einer politischen Einigung über einen neuen Rahmen für den transatlantischen Austausch von personenbezogenen Daten zu kommerziellen Zwecken: den EU-US-Datenschutzschild („Privacy Shield“). Die Textentwürfe dazu wurden am 29. Februar 2016 in Form des Legislativpakets der Europäischen Kommission vorgelegt. Im Folgenden sollen wesentliche inhaltliche Eckpunkte des „Privacy Shield“ anhand der Informationen der Europäischen Kommission dargelegt werden.

  • M. Pachinger, Michael
  • Pressemitteilung der Europäischen Kommission vom 2.2.2016, IP/16/216 und vom 29.2.2016, IP/16/433
  • Daten-Transfer USA
  • Datenschutzrecht
  • Factsheet der Europäischen Kommission vom 29.2.2016, MEMO/16/434
  • aufgehobene Safe-Harbor-Entscheidung
  • “Privacy Shield”
  • Europäische Kommission
  • EU-US-Datenschutzschild
  • Schrems-Urteil
  • Communication from the Commission to the European Parliament and the Council, 29.2.2016, COM(2016) 117 final
  • Medienrecht
  • ZIIR 2016, 135
  • Commission Implementing Decision incl Annexes I bis VII
  • Datenschutz

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice