Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen
Free Content

Ein Durchbruch für mehr Nachhaltigkeit in Schiedsverfahren –OGH stärkt die Möglichkeit, Schiedsverhandlungen per Videokonferenz durchzuführen

Autor

Förstel-​Cherng, Anna/​Tretthahn-​Wolski, Elisabeth
eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
NRBand 1
Inhalt:
Judikatur
Umfang:
1851 Wörter, Seiten 88-91

0,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Ein Durchbruch für mehr Nachhaltigkeit in Schiedsverfahren –OGH stärkt die Möglichkeit, Schiedsverhandlungen per Videokonferenz durchzuführen in den Warenkorb legen

Der Einsatz von Videokonferenztechnologien ist in gerichtlichen Verfahren für Verhandlungen und Beweisaufnahmen weit verbreitet und weltweit anerkannt und stellt keinen Verstoß gegen Art 6 EMRK dar, auch wenn eine der Parteien mit der Durchführung der Verhandlung im Wege einer Videokonferenz nicht einverstanden ist.

Abstract

Der OGH entschied kürzlich, dass die Durchführung einer Schiedsverhandlung im Wege einer Videokonferenz nicht gegen die Grundsätze eines fairen Verfahrens verstößt. Eine Video-Verhandlung begründet nicht einmal dann einen Grund zur Ablehnung des Schiedsgerichts, wenn eine Partei der Video-Schiedsverhandlung widersprochen hat. Diese Entscheidung ist unter anderem aus Nachhaltigkeitsaspekten zu begrüßen.

  • Förstel-Cherng, Anna
  • Tretthahn-Wolski, Elisabeth
  • Verfahrensrecht
  • Zivilprozessrecht
  • Pandemie
  • Schiedsrecht
  • § 588 ZPO
  • Schiedsverhandlung
  • Art 6 EMRK
  • NR 2021, 88
  • Recht auf ein faires Verfahren
  • Ablehnung Schiedsrichter
  • COVID-19
  • Nachhaltigkeitsrecht
  • VIAC
  • Videokonferenztechnologien
  • § 589 ZPO
  • OGH, 23.07.2020, 18 ONc 3/20s
  • Videokonferenz

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice