Eintrittsrecht naher Angehöriger; Notwendigkeit der Bekanntgabe der Abtretung der Mietrechte bei einem vertraglich vereinbarten (unbeschränkten) Weitergaberecht
eJournal-Artikel
- Originalsprache: Deutsch
- WOBLBand 29
- Rechtsprechung, 345 Wörter
- Seiten 134 -135
- https://doi.org/10.33196/wobl201604013401
30,00 €
inkl MwSt
Sofortiger PDF-Download
Bei Ausübung eines vertraglich vereinbarten (unbeschränkten) Weitergaberechts tritt der Nachmieter erst dann in den Bestandvertrag ein, wenn dem Bestandgeber die Abtretung der Mietrechte bekannt gegeben wird. Ein solches vertragliches Weitergaberecht kann auch durch Legat ausgeübt werden. Auch in diesem Fall setzt der Eintritt des Nachmieters jedoch die Mitteilung der Weitergabe an den Bestandgeber voraus.
- WOBL-Slg 2016/38
- LGZ Wien, 38 R 119/15d
- OGH, 20.01.2016, 3 Ob 247/15t, Zurückweisung der außerordentlichen Revision
- Miet- und Wohnrecht
- § 30 Abs 2 Z 5 MRG
- § 14 Abs 3 MRG
Weitere Artikel aus diesem Heft
WOBL
Anwendbarkeit des Verbotes der mittelbaren Diskriminierung durch bauliche Barrieren ab 1. Jänner 2016 auch bei Bestandsgebäuden: Auswirkungen auf bestehende Mietverhältnisse*
Band 29, Ausgabe 4, April 2016
eJournal-Artikel
WOBL
IWD – Richtwert, Lagezuschlag und Befristungsabschlag am Prüfstand des Verfassungsrechts – Fällt das Richtwertsystem in Österreich?
Band 29, Ausgabe 4, April 2016
eJournal-Artikel
WOBL
Keine Duldungspflicht des Vermieters bei einer wesentlichen Veränderung am Mietgegenstand aufgrund einer allenfalls aufgezwungenen Mietergemeinschaft
Band 29, Ausgabe 4, April 2016
eJournal-Artikel
WOBL
Eintrittsrecht naher Angehöriger; Notwendigkeit der Bekanntgabe der Abtretung der Mietrechte bei einem vertraglich vereinbarten (unbeschränkten) Weitergaberecht
Band 29, Ausgabe 4, April 2016
eJournal-Artikel
WOBL
Durch unsachgemäße Installation herbeigeführte Gefährdung der Substanz des Hauses als erheblich nachteiliger Gebrauch iSd § 30 Abs 2 Z 3 MRG
Band 29, Ausgabe 4, April 2016
eJournal-Artikel
WOBL
Zum (negativen) Erfordernis „baulich verbunden“ zur Begründung von WE-Zubehör
Band 29, Ausgabe 4, April 2016
eJournal-Artikel
WOBL
Abberufung des Verwalters wegen seiner vorbereitenden Tätigkeit im Zusammenhang mit der Neufestsetzung von Nutzwerten
Band 29, Ausgabe 4, April 2016
eJournal-Artikel
WOBL
Gänzliche Überwälzung der Erhaltungskosten auf den Bestandnehmer im EKZ gröblich benachteiligend
Band 29, Ausgabe 4, April 2016
eJournal-Artikel
WOBL
Abgrenzung der Bittleihe zum Mietverhältnis bei Übernahme der Kosten für notwendige und nützliche Aufwendungen sowie Arbeitsleistungen durch den Gebrauchsberechtigten
Band 29, Ausgabe 4, April 2016
eJournal-Artikel
WOBL
Reichweite des Vertrags mit Schutzwirkung zu Gunsten Dritter
Band 29, Ausgabe 4, April 2016
eJournal-Artikel
WOBL
Zur Passivlegitimation der Eigentümergemeinschaft gemäß § 1319 ABGB und zur Haftung des Vermieters für einen ordnungsgemäßen Zugang zum Bestandobjekt
Band 29, Ausgabe 4, April 2016
eJournal-Artikel
WOBL
Zur Frage, wie im Grundbuchsverfahren Firmenbuch- bzw Handelsregistereintragungen in ausländischen elektronischen Datenbanken nachzuweisen sind
Band 29, Ausgabe 4, April 2016
eJournal-Artikel
WOBL
Zur Frage, ob auch für die Streitanmerkung nach § 66 GBG der Antragsteller in einem dinglichen Recht verletzt sein muss
Band 29, Ausgabe 4, April 2016
eJournal-Artikel
WOBL
Zur Frage, ob in den Legalisierungsvermerk auch das Geburtsdatum des Antragstellers aufzunehmen ist
Band 29, Ausgabe 4, April 2016
eJournal-Artikel
WOBL
Keine Verbücherung bei Zweifel über den Rechtsgrund
Band 29, Ausgabe 4, April 2016
eJournal-Artikel
WOBL
Zum Verstoß gegen den Alleinvermittlungsauftrag und dessen vorzeitige Auflösung
Band 29, Ausgabe 4, April 2016
eJournal-Artikel
WOBL
Werbungskosten bei gemischter Nutzung eines Mietobjektes
Band 29, Ausgabe 4, April 2016
eJournal-Artikel