


Rechtliche Existenz der Eigentümergemeinschaft trotz nichtiger WEBegründung
- Sprache:
- Deutsch
- Jahrgang:
- WOBLBand 32
- Inhalt:
- Rechtsprechung
- Umfang:
- 1799 Wörter, Seiten 31-32
30,00 €
inkl MwSt




-
Die Eigentümergemeinschaft als Verwaltungseinheit mit eigener Rechtspersönlichkeit muss selbst dann noch Bestand haben, wenn die der WE-Begründung zugrundeliegende Nutzwertberechnung, etwa weil nicht zum WE-taugliche Objekte miteinbezogen worden seien, unrichtig und die darauf fußende WE-Begründung nichtig sein sollte. Als solche ist sie – vergleichbar dem Vorgründungsstadium – auch zur Einhebung der Beiträge zu den Aufwendungen für die Liegenschaft (§ 32 Abs 1 WEG) und der Rücklage (§ 31 WEG) berechtigt.
-
- § 40 WEG
- BG Josefstadt, 8 C 13/16b, siehe dazu den Beitrag von Vonkilch, Die fehlerhafte Eigentümergemeinschaft, in Festschrift Ludwig Bittner (2018) 739.
- § 37 WEG
- § 32 WEG
- § 2 WEG
- Miet- und Wohnrecht
- § 31 WEG
- § 18 WEG
- OGH, 29.08.2017, 5 Ob 137/17h
- WOBL-Slg 2019/11
- LGZ Wien, 36 R 38/17f
Die Eigentümergemeinschaft als Verwaltungseinheit mit eigener Rechtspersönlichkeit muss selbst dann noch Bestand haben, wenn die der WE-Begründung zugrundeliegende Nutzwertberechnung, etwa weil nicht zum WE-taugliche Objekte miteinbezogen worden seien, unrichtig und die darauf fußende WE-Begründung nichtig sein sollte. Als solche ist sie – vergleichbar dem Vorgründungsstadium – auch zur Einhebung der Beiträge zu den Aufwendungen für die Liegenschaft (§ 32 Abs 1 WEG) und der Rücklage (§ 31 WEG) berechtigt.
- § 40 WEG
- BG Josefstadt, 8 C 13/16b, siehe dazu den Beitrag von Vonkilch, Die fehlerhafte Eigentümergemeinschaft, in Festschrift Ludwig Bittner (2018) 739.
- § 37 WEG
- § 32 WEG
- § 2 WEG
- Miet- und Wohnrecht
- § 31 WEG
- § 18 WEG
- OGH, 29.08.2017, 5 Ob 137/17h
- WOBL-Slg 2019/11
- LGZ Wien, 36 R 38/17f