Zum Hauptinhalt springen
Dörfler, Markus

Zur Aktualisierungspflicht für Onlinearchive

eJournal-Artikel

20,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download

Das passive Bereithalten von Berichten in Online-Archiven ist als Veröffentlichung zu werten.

Durch die fortdauernde Bildnisveröffentlichung (durch Bereithalten eines Artikels in einem Online-Archiv) können die berechtigten Interessen einer Person verletzt werden.

Durch die fortlaufende Bereithaltung der seinerzeitigen Berichterstattung über eine Straftat und ihren Täter wird nicht nur an einen historischen Sachverhalt erinnert, sondern wird ein, die berechtigten Interessen des Abgebildeten zweifellos verletzender – inzwischen unrichtig gewordener – Eindruck aufrechterhalten, der dem historischen Sachverhalt nicht entspricht.

Der Betreiber eines Onlinearchivs ist verpflichtet, den zeitnahen Abschluss eines begonnenen Verfahrens zu beobachten. Er ist nicht verpflichtet, auf unbestimmte Zeit laufend eine allfällige Rechtswidrigkeit durch geänderte Tatumstände zu überprüfen.

Leitsätze von Markus Dörfler

  • Dörfler, Markus
  • OGH, 17.02.2015, 4 Ob 187/14z
  • Aktualisierungspflicht
  • Beobachtungspflicht.
  • § 78 UrhG
  • Prüfpflicht
  • Onlinearchive
  • § 7a MedienG
  • Kriminalberichterstattung
  • Freispruch
  • Identitätsschutz
  • ZIIR 2015, 340
  • Medienrecht

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!