Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Banken und das Internet – Banking-Portallösungen als dauerhafter Datenträger?

Autor

Fischer, Johanna/​Kaindl, Claudia
eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
JBLBand 135
Inhalt:
Aufsatz
Umfang:
136 Wörter, Seiten 767-778

30,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Banken und das Internet – Banking-Portallösungen als dauerhafter Datenträger? in den Warenkorb legen

Banken nützen das Internet – in erster Linie via Online-Portal – verstärkt als Kommunikationsmedium mit Kunden, aber auch um ihren Informationspflichten nachzukommen. Die Eignung von Online-Portalen zu Letzterem wird allerdings von der hL in Zweifel gezogen, da eine Gleichstellung von Online-Portalen mit gewöhnlichen Websites erfolgt, die (zu Recht) weder als dauerhafter Datenträger iS der einschlägigen Bestimmungen qualifiziert werden können, noch aktive Übermittlungen („Mitteilungen“) erlauben. Allerdings ist der Vergleich mit gewöhnlichen Websites verfehlt: Im Beitrag wird aufgezeigt, dass Online-Portale häufig weitaus mehr können als gewöhnliche Websites und demnach sowohl als dauerhafter Datenträger qualifiziert werden können, als auch für „Mitteilungen“ geeignet sind.

  • Fischer, Johanna
  • Kaindl, Claudia
  • § 26 ZaDiG
  • § 5a VersVG
  • aktive Übermittlungspflicht
  • JBL 2013, 767
  • Öffentliches Recht
  • § 27 ZaDiG
  • § 5d KSchG
  • Umsetzung der Verbraucherrechte-RL
  • Straf- und Strafprozessrecht
  • Europa- und Völkerrecht
  • Allgemeines Privatrecht
  • § 3 Z 23 ZaDiG
  • Zivilverfahrensrecht
  • Verbraucherrecht
  • dauerhafter Datenträger
  • Informationspflichten
  • Online-Portal
  • § 2 Abs 11 VKrG
  • Website
  • Arbeitsrecht
  • § 28 ZaDiG

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice