Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Beeinträchtigung wesentlicher Interessen – Kündigung durch Arbeitskräfteüberlasser

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
WBLBand 30
Inhalt:
Rechtsprechung
Umfang:
839 Wörter, Seiten 345-345

30,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Beeinträchtigung wesentlicher Interessen – Kündigung durch Arbeitskräfteüberlasser in den Warenkorb legen

Bei der Beurteilung, ob eine Beeinträchtigung wesentlicher Interessen des Arbeitnehmers durch die angefochtene Kündigung vorliegt, ist auf den Zeitpunkt der Beendigung des Arbeitsverhältnisses abzustellen.

Wird ein Arbeitnehmer gekündigt, der vor der Kündigung an ein Beschäftigerunternehmen überlassen war, so ist bei dem vorzunehmenden Einkommensvergleich im Kündigungsanfechtungsverfahren das Entgelt zu Grunde zu legen, das der Arbeitnehmer im Beschäftigerbetrieb erzielt hat und nicht jenes Mindestentgelt, das arbeitsvertraglich mit dem Überlasser vereinbart war.

  • WBl-Slg 2016/113
  • OGH, 18.03.2016, 9 ObA 24/16v
  • OLG Wien, 21.12.2015, 10 Ra 100 15x-35
  • § 105 Abs 3 Z 2 ArbVG
  • Allgemeines Wirtschaftsrecht
  • § 10 Abs 1 AÜG

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice