


Berücksichtigung einer Tatprovokation
- Sprache:
- Deutsch
- Jahrgang:
- JSTBand 2016
- Inhalt:
- Judikatur
- Umfang:
- 1672 Wörter, Seiten 547-549
20,00 €
inkl MwSt




-
Der Berücksichtigung einer Tatprovokation hätte nach der Entscheidung des EGMR zu
Furcht/Deutschland – aufgrund des Fehlens eines Verfolgungshindernisses zum relevanten Zeitpunkt – nur im Wege einer geeigneten – aus § 281 Abs 1 Z 4 StPO bewehrten – Antragstellung in der Hauptverhandlung, die Verwendung von Beweismitteln, die mit Hilfe der verdeckten polizeilichen Ermittlungen erlangt wurden, zu unterlassen, Rechnung getragen werden können. Eine derartige Antragstellung wäre dem Beschwerdeführer trotz der bis dahin in der Rechtsprechung vertretenen „Strafzumessungslösung“ auch zuzumuten gewesen: Dass grundrechtliche Maßstäbe eines fairen Verfahrens iS des Art 6 EMRK im Wege einer auf Anerkennung eines solchen Beweisverbots gerichteten Antragstellung Berücksichtigung finden können, ergibt sich bereits aus dem Gesetz selbst (vgl § 281 Abs 1 Z 4 StPO). -
- OGH, 14.07.2016, 12 Os 5/16a
- Art 6 EMRK
- Strafrecht- und Strafprozessrecht
- JST-Slg 2016/60
- § 281 Abs 1 Z 4 StPO
Der Berücksichtigung einer Tatprovokation hätte nach der Entscheidung des EGMR zu
- OGH, 14.07.2016, 12 Os 5/16a
- Art 6 EMRK
- Strafrecht- und Strafprozessrecht
- JST-Slg 2016/60
- § 281 Abs 1 Z 4 StPO