BGH: YouTube-Werbekanal als audiovisueller Mediendienst – Vorabentscheidung an den EuGH
- Originalsprache: Deutsch
- ZIIRBand 2017
- Judikatur, 4413 Wörter
- Seiten 240 -246
- https://doi.org/10.33196/ziir201702024001
20,00 €
inkl MwSt
Dem Gerichtshof der Europäischen Union wird zur Auslegung des Art 1 Abs 1 lit a der Richtlinie 2010/13/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. März 2010 zur Koordinierung bestimmter Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung audiovisueller Mediendienste (AVMD-RL) folgende Frage zur Vorabentscheidung vorgelegt:
Betreibt derjenige, der bei dem Internetdienst YouTube einen Videokanal unterhält, von dem Internetnutzer kurze Werbevideos für Modelle neuer Personenkraftwagen abrufen können, einen audiovisuellen Mediendienst im Sinne von Art 1 Abs 1 lit a der Richtlinie 2010/13/EU?
Amtliche Vorlagefrage
- Thiele, Clemens
- ZIIR 2017, 240
- Lauterkeitsverstoß gegen Produktauszeichnungsregeln
- Betreiben eines audiovisuellen Mediendienstes
- Art 1 Abs 1 lit a RL 2013/13/EU
- YouTube-Werbekanal
- Vorabentscheidungsverfahren
- § 5 Abs 2 Satz 1 Pkw-EnVKV
- Medienrecht
- BGH, 12.01.2017, I ZR 117/15, YouTube-Werbekanal
- Kennzeichnungspflichten, gesetzliche
- Fernsehähnlichkeit
Weitere Artikel aus diesem Heft