Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Rechtstatsächliche Erkenntnisse als Basis für die Weiterentwicklung des Strafrechts

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
JSTBand 10
Inhalt:
Aufsatz
Umfang:
5088 Wörter, Seiten 303-311

20,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Rechtstatsächliche Erkenntnisse als Basis für die Weiterentwicklung des Strafrechts in den Warenkorb legen

Irrwege des Gesetzgebers sollten möglichst verhindert werden. Das gilt im Besonderen für Strafgesetzgebung, da dieses Rechtsgebiet regelmäßig mit erheblichen Freiheitseingriffen verbunden ist. Ein Mittel, um derartige Irrwege zu vermeiden und aufzudecken, bildet eine Evidenzbasierung im Gesetzgebungsprozess: Neue Gesetze sind idealerweise auf Grundlage empirischer Evidenzen zu erlassen und bestehende Gesetze entsprechend zu evaluieren. Im Zuge einer aktuellen Studie zur Praxis der bedingten Entlassung aus der lebenslangen Freiheitsstrafe wurde die Wirkung des StRÄG 2008 („Haftentlastungspaket“) evaluiert. Die Ergebnisse belegen nicht nur die Wirksamkeit dieser Gesetzesreform, sondern zeigen auch einen Handlungsbedarf auf.

  • Schmollmüller, Lisa
  • JST 2023, 303
  • Strafrecht- und Strafprozessrecht
  • StRÄG 2008
  • bedingte Entlassung
  • evidence-based practice
  • lebenslange Freiheitsstrafe
  • § 46 StGB
  • Evidenzbasierung

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice