Gerstberger, Dominic
Zum Zurückbehaltungsrecht des Werkbestellers bei Vorschussvereinbarungen
eJournal-Artikel
- Originalsprache: Deutsch
- JBLBand 139
- Aufsatz, 10663 Wörter
- Seiten 282 -295
- https://doi.org/10.33196/jbl201705028201
30,00 €
inkl MwSt
Sofortiger PDF-Download
Vereinbaren die Parteien eines Werkvertrags, dass der Werkbesteller in regelmäßigen Abständen „Vorschüsse“ auf das Werkentgelt zu leisten hat, ist aber das Werk selbst nicht „in gewissen Abtheilungen“ zu errichten, so stellt sich die Frage, ob der Werkbesteller damit unbeschränkt vorleistungspflichtig wird, selbst wenn bereits vorhersehbar ist, dass der Werkunternehmer nicht vertragsgemäß erfüllen wird. Weiters erschwert wird die Problematik, wenn zu den Werkleistungen anderstypische Leistungen, etwa die örtliche Bauaufsicht, hinzutreten und nicht vereinbarungsgemäß ausgeführt werden.
- Gerstberger, Dominic
- Vorschussvereinbarung
- Einrede des nicht (gehörig) erfüllten Vertrages
- Zurückbehaltungsrecht
- § 71 UN-K
- örtliche Bauaufsicht
- Öffentliches Recht
- Straf- und Strafprozessrecht
- § 1170 ABGB
- Europa- und Völkerrecht
- Werkvertrag
- Allgemeines Privatrecht
- JBL 2017, 282
- Zivilverfahrensrecht
- § 1052 ABGB
- sonstige Leistungshindernisse
- analoge Anwendung des § 1052 S 2 ABGB
- § 321 dBGB
- Arbeitsrecht
- Vorschuss
- Unsicherheitseinrede
Weitere Artikel aus diesem Heft
JBL
Zum Zurückbehaltungsrecht des Werkbestellers bei Vorschussvereinbarungen
Band 139, Ausgabe 5, Mai 2017
eJournal-Artikel
JBL
Amtshaftung für Gesetzesvorbereitung durch Verwaltungsorgane
Band 139, Ausgabe 5, Mai 2017
eJournal-Artikel
JBL
Keine Verfassungswidrigkeit der 14-tägigen Einspruchsfrist gegen die Anklageschrift
Band 139, Ausgabe 5, Mai 2017
eJournal-Artikel
JBL
Doppelvertretung als Interessenkollision eines als Sachwalter bestellten Rechtsanwalts
Band 139, Ausgabe 5, Mai 2017
eJournal-Artikel
JBL
Auseinandersetzung über einen auf Vertrag gegründeten Anspruch eines Gesellschafters gegenüber einem anderen Gesellschafter einer GesbR neu
Band 139, Ausgabe 5, Mai 2017
eJournal-Artikel
JBL
Beweislastverteilung bei Verletzung durch Sturz aufgrund eines Paprikastücks am Boden im Buffetbereich eines Hotelfrühstücksraums
Band 139, Ausgabe 5, Mai 2017
eJournal-Artikel
JBL
Schadenersatzpflicht wegen Sorgfaltspflichtverletzung bei Phishing-Attacke
Band 139, Ausgabe 5, Mai 2017
eJournal-Artikel
JBL
Solidarschuldnerregress bei abweisendem Urteil gegen Mitschuldner im Vorprozess
Band 139, Ausgabe 5, Mai 2017
eJournal-Artikel
JBL
Eingabe per E-Mail an den Gerichtskommissär im Verlassenschaftsverfahren
Band 139, Ausgabe 5, Mai 2017
eJournal-Artikel
JBL
Schätzung einer Liegenschaft der Verlassenschaft: Antrags- und Rechtsmittellegitimation / unrichtige Annahme der Präklusionsvoraussetzungen des § 33 Abs 2 AußStrG
Band 139, Ausgabe 5, Mai 2017
eJournal-Artikel
JBL
Aufrechnung mit Abgabenforderungen gegen Ersatzansprüche des Geschädigten nach dem StEG?
Band 139, Ausgabe 5, Mai 2017
eJournal-Artikel
JBL
Pflichtteilsrecht: Schenkungsanrechnung und Rechtsmissbrauch
Band 139, Ausgabe 5, Mai 2017
eJournal-Artikel
JBL
Begründungsmangel eines Schiedsspruches als Aufhebungsgrund?
Band 139, Ausgabe 5, Mai 2017
eJournal-Artikel
JBL
Ungerechtfertigter Entzug eines privat nutzbaren Dienstwagens: Berechnung des Äquivalents
Band 139, Ausgabe 5, Mai 2017
eJournal-Artikel
JBL
Klage aus vor Insolvenzverfahrenseröffnung abgegebener Patronatserklärung kein Annexverfahren iS des Art 3 Abs 1 EuInsVO
Band 139, Ausgabe 5, Mai 2017
eJournal-Artikel
JBL
Keine Übergabe aufgrund eines Europäischen Haftbefehls bei nicht ausreichender Sachverhaltsgrundlage zur Beurteilung der beiderseitigen Strafbarkeit
Band 139, Ausgabe 5, Mai 2017
eJournal-Artikel
JBL
Anforderungen an die Feststellungen zu neuen psychoaktiven Substanzen
Band 139, Ausgabe 5, Mai 2017
eJournal-Artikel
JBL
Zweifel an der Prozessfähigkeit durch das VwG, keine Zurückverweisung an die Behörde
Band 139, Ausgabe 5, Mai 2017
eJournal-Artikel