Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Einige Überlegungen zum Lagezuschlag im Lichte der Entscheidung OGH 20.1.2017, 5 Ob 74/17v

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
WOBLBand 31
Inhalt:
Aufsatz
Umfang:
5894 Wörter, Seiten 268-276

30,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Einige Überlegungen zum Lagezuschlag im Lichte der Entscheidung OGH 20.1.2017, 5 Ob 74/17v in den Warenkorb legen

In der E 5 Ob 74/17v hat der OGH festgestellt, dass die Überdurchschnittlichkeit einer Lage nicht aus dem im Vergleich zur mietrechtlichen Normwohnung höheren Grundkostenanteil, sondern durch andere nach der Verkehrsauffassung und der Erfahrung des täglichen Lebens die Qualität der Lage bestimmende Faktoren definiert wird. Der folgende Beitrag hat keine Gesamtdarstellung des Themas „Lagezuschlag“ zum Ziel, sondern konzentriert sich auf die Behandlung einiger Zweifelsfragen, die durch die E aufgeworfen wurden.

  • Schinnagl, Michaela
  • Berechnungsmethode
  • Lageparameter
  • Angemessenheit
  • 3. WÄG
  • Grundkosten
  • Verkehrsauffassung
  • § 16 MRG
  • Erfahrung des täglichen Lebens
  • § 3 RichtWG
  • Miet- und Wohnrecht
  • Lagezuschlag
  • Durchschnittlichkeit der Lage
  • § 1 RichtWG
  • Richtwert
  • Lageabschlag
  • WOBL 2018, 268
  • Grundkostenvergleich
  • § 15a MRG
  • Kategoriemietzins
  • § 2 RichtWG
  • Richtwertmietzins
  • Gründerzeitviertel
  • Referenzgebiet

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice