Prader, Christian
Keine Mietzinsanhebung bei Universalsukzession
eJournal-Artikel
- Originalsprache: Deutsch
- WOBLBand 31
- Rechtsprechung, 690 Wörter
- Seiten 282 -283
- https://doi.org/10.33196/wobl201809028202
30,00 €
inkl MwSt
Sofortiger PDF-Download
Eine Mietzinsanhebung nach § 46 Abs 2 MRG setzt einen Eintritt nach § 14 Abs 2 MRG voraus. Erhält daher jemand seine Rechtsstellung als Mieter als Erbe durch Universalsukzession (§ 1116a ABGB), ist eine Anhebung des Hauptmietzinses unzulässig.
- Prader, Christian
- OGH, 13.02.2018, 5 Ob 176/17v, Zurückweisung des außerordentlichen Revisionsrekurses
- § 1116a ABGB
- WOBL-Slg 2018/82
- Miet- und Wohnrecht
- § 14 MRG
- LGZ Wien, AZ 40 R 183/17h
- § 46 MRG
Weitere Artikel aus diesem Heft
WOBL
Einige Überlegungen zum Lagezuschlag im Lichte der Entscheidung OGH 20.1.2017, 5 Ob 74/17v
Band 31, Ausgabe 9, September 2018
eJournal-Artikel
WOBL
Kosten für eine Dichtheitsprüfung von Gasleitungen stellen keine Betriebskosten dar
Band 31, Ausgabe 9, September 2018
eJournal-Artikel
WOBL
Kündigung wegen Weitergabe gegen unverhältnismäßig hohe Gegenleistung
Band 31, Ausgabe 9, September 2018
eJournal-Artikel
WOBL
Vereinbarung einer vorzeitigen Kündigungsmöglichkeit in einem auf bestimmte Zeit abgeschlossenen Mietvertrag
Band 31, Ausgabe 9, September 2018
eJournal-Artikel
WOBL
Keine Mietzinsanhebung bei Universalsukzession
Band 31, Ausgabe 9, September 2018
eJournal-Artikel
WOBL
Kündigung wegen unverhältnismäßig hoher Gegenleistung
Band 31, Ausgabe 9, September 2018
eJournal-Artikel
WOBL
Wirksame Zubehörwohnungseigentumsbegründung trotz Ermittlung eines eigenen Jahresmietwertes für das Zubehörwohnungseigentum anstelle eines Zuschlags
Band 31, Ausgabe 9, September 2018
eJournal-Artikel
WOBL
Widerspruch des nicht verpflichteten Eigentümerpartners gegen die Exekution in das gemeinsame Wohnungseigentum mittels Exszindierungsklage
Band 31, Ausgabe 9, September 2018
eJournal-Artikel
WOBL
Ergänzende Vertragsauslegung im Fall eines gesetzlichen Schriftformgebots
Band 31, Ausgabe 9, September 2018
eJournal-Artikel
WOBL
Honoraranspruch des Verwalters nach seiner Wiederbestellung durch (ex tunc) rechtsunwirksamen Beschluss
Band 31, Ausgabe 9, September 2018
eJournal-Artikel
WOBL
Keine Beschwer des nachrangigen Pfandgläubigers bei Klagsanmerkung nach § 27 WEG; Nichtzulässigkeit von Nebenintervention im Grundbuchsverfahren
Band 31, Ausgabe 9, September 2018
eJournal-Artikel
WOBL
Bewilligung der Klagsanmerkung für gesetzliches Vorzugspfandrecht im Grundbuchsverfahren
Band 31, Ausgabe 9, September 2018
eJournal-Artikel
WOBL
Beschlussanfechtung im WE: Maßgeblichkeit des schriftlich zur Kenntnis gebrachten Beschlusstextes; Abgrenzung von Erhaltung und Verbesserung
Band 31, Ausgabe 9, September 2018
eJournal-Artikel
WOBL
Keine Rechtsmittellegitimation von gem § 40 Abs 2 WEG 2002 angemerkten WE-Bewerbern im Grundbuchsverfahren
Band 31, Ausgabe 9, September 2018
eJournal-Artikel
WOBL
Fehlende Rechtmittellegitimation von WE-Bewerbern trotz Anmerkung der Einräumung von WE im Grundbuch
Band 31, Ausgabe 9, September 2018
eJournal-Artikel
WOBL
Zugunsten eines Mindestanteils, mit dem WE verbunden ist, kann keine Grunddienstbarkeit an einer fremden Liegenschaft begründet werden
Band 31, Ausgabe 9, September 2018
eJournal-Artikel
WOBL
Mietzinsminderung wegen Unterbrechung von Strom- und Wasserversorgung und Ausfall eines Lifts
Band 31, Ausgabe 9, September 2018
eJournal-Artikel
WOBL
Verbücherung von Bestandrechten: Aufsandungserklärung des Eigentümers bei Inbestandgabe durch Fruchtgenussberechtigten
Band 31, Ausgabe 9, September 2018
eJournal-Artikel
WOBL
Keine Haftung des BTVG-Treuhänders für Strafzinsen nach § 14 Abs 1 BTVG
Band 31, Ausgabe 9, September 2018
eJournal-Artikel
WOBL
Aus Anlass von OGH 3 Ob 234/17h: Zur Stellung von § 13 Abs 3 WEG 2002 im Gefüge des Exekutionsrechts
Band 31, Ausgabe 9, September 2018
eJournal-Artikel