


Home-Office nach Covid-19
eJournal-Artikel
- Sprache:
- Deutsch
- Jahrgang:
- WBLBand 34
- Inhalt:
- Aufsatz
- Umfang:
- 6812 Wörter, Seiten 417-426
30,00 €
inkl MwSt
Sofortiger PDF-Download




-
Der Beitrag beleuchtet umfangreich rechtliche Aspekte iZm Home-Office, welche bei der Etablierung als betriebliches Arbeitsmodell zu berücksichtigen sind. Dabei wird speziell jene Situation berücksichtigt, in der Home-Office infolge Covid-19 in ein generelles Home-Office Arbeitsmodell übergehen soll.
-
- Bremm, Gerhard
-
- Versetzung
- Arbeitszeit
- § 879 ABGB
- Arbeitsverfassungsgesetz
- § 19c AZG
- § 1014 ABGB
- § 2 AZG
- § 34 ArbVG
- § 67 ASchG
- Arbeitsmittel
- § 96 ArbVG
- Unfallversicherungsschutz
- § 905 ABGB
- Kontrollmaßnahmen
- Digitalisierung
- Arbeitnehmerschutz
- ABGB
- Arbeitsvertrag
- Allgemeines Wirtschaftsrecht
- Betrieb
- § 10 AVRAG
- WBL 2020, 417
- § 36 ArbVG
- Covid-19
- § 68 ASchG
- § 2 AVRAG
- § 1151 ABGB
- Kosten
- Haftung
- § 26 AZG
- § 101 ArbVG
- Arbeitsort
- Home-Office
Der Beitrag beleuchtet umfangreich rechtliche Aspekte iZm Home-Office, welche bei der Etablierung als betriebliches Arbeitsmodell zu berücksichtigen sind. Dabei wird speziell jene Situation berücksichtigt, in der Home-Office infolge Covid-19 in ein generelles Home-Office Arbeitsmodell übergehen soll.
- Bremm, Gerhard
- Versetzung
- Arbeitszeit
- § 879 ABGB
- Arbeitsverfassungsgesetz
- § 19c AZG
- § 1014 ABGB
- § 2 AZG
- § 34 ArbVG
- § 67 ASchG
- Arbeitsmittel
- § 96 ArbVG
- Unfallversicherungsschutz
- § 905 ABGB
- Kontrollmaßnahmen
- Digitalisierung
- Arbeitnehmerschutz
- ABGB
- Arbeitsvertrag
- Allgemeines Wirtschaftsrecht
- Betrieb
- § 10 AVRAG
- WBL 2020, 417
- § 36 ArbVG
- Covid-19
- § 68 ASchG
- § 2 AVRAG
- § 1151 ABGB
- Kosten
- Haftung
- § 26 AZG
- § 101 ArbVG
- Arbeitsort
- Home-Office