Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Zum Leistungsbegriff im österreichischen Bereicherungsrecht

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
JBLBand 135
Inhalt:
Aufsatz
Umfang:
146 Wörter, Seiten 409-419

30,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Zum Leistungsbegriff im österreichischen Bereicherungsrecht in den Warenkorb legen

Der bereicherungsrechtliche Leistungsbegriff determiniert Gläubiger und Schuldner im Kondiktionenverhältnis und entscheidet damit in Drei- bzw Mehrpersonenverhältnissen über die Verteilung des Insolvenzrisikos. Die pandektistische Dogmatik zum BGB hat auch den weiten Leistungsbegriff des ABGB überlagert, sodass auch in der Folge die derzeit hA in Österreich auf die Zweckgerichtetheit der Leistung einengt. Spielbüchler hat diese Auffassung vor allem dadurch falsifiziert, dass nur das BGB aufgrund des Abstraktionsprinzips diese Zweckgerichtetheit benötige, nicht aber das auf der kausalen Tradition beruhende ABGB. Zudem muss sich das Bereicherungsrecht am Sachenrecht orientieren. Im Ergebnis ist daher zum ABGB im Dreipersonenverhältnis ein Wahlrecht zwischen Durchgriff und Doppelschritt zu bejahen.

  • Kerschner, Ferdinand
  • Abstraktionsprinzip
  • Prinzip der kausalen Tradition
  • Leistungsbegriff im Bereicherungsrecht
  • Doppelmangel
  • Öffentliches Recht
  • Straf- und Strafprozessrecht
  • Europa- und Völkerrecht
  • JBL 2013, 409
  • Allgemeines Privatrecht
  • Zweckgerichtetheit der Leistung
  • Zivilverfahrensrecht
  • § 1431 ABGB
  • Streckengeschäft
  • Dreipersonenverhältnisse
  • Europäisierung des Bereicherungsrechts
  • Arbeitsrecht
  • § 1041 ABGB

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice