Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Grobe Fahrlässigkeit – eine neue Strafbarkeitsschwelle im FinStrG

Autor

Lang, Alexander/​Seilern-​Aspang, Hubertus
eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
JSTBand 2016
Inhalt:
Aufsatz
Umfang:
2511 Wörter, Seiten 257-261

20,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Grobe Fahrlässigkeit – eine neue Strafbarkeitsschwelle im FinStrG in den Warenkorb legen

Im Zuge der Steuerreform 2015/2016 wurde die Strafbarkeitsschwelle für die fahrlässige Abgabenverkürzung (§ 34 FinStrG), die fahrlässige Verkürzung von Eingangs- und Ausgangsabgaben und die Verzollungsumgehung (§ 36 FinStrG) auf grobe Fahrlässigkeit angehoben. Mit der Neuregelung kam der Gesetzgeber einer langjährigen Forderung der Praxis nach. Wermutstropfen der neuen Bestimmungen ist jedoch, dass die neue Strafbarkeitsschwelle nicht für alle Finanzvergehen eingeführt wurde, wodurch eine Ungleichbehandlung entsteht. Zusätzlich hat die Irrtumsregelung des § 9 FinStrG – wonach ein unentschuldbarer Irrtum zur Zurechnung von grober Fahrlässigkeit führt – Fragen aufgeworfen. Im folgenden Beitrag werden die neue Grenze der Strafbarkeit für oben genannte Verkürzungsdelikte und der Anwendungsbereich der neuen Irrtumsregelung analysiert.

  • Lang, Alexander
  • Seilern-Aspang, Hubertus
  • § 8 FinStrG
  • § 34 Abs 3 FinStrG
  • Strafrecht- und Strafprozessrecht
  • § 9 FinStrG
  • JST 2016, 257

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice