Buchbesprechung zu Ulrike Spangenberg, Mittelbare Diskriminierung im Einkommensteuerrecht, Deutschland, Baden-Baden, Nomos Verlag 2013, 268 S, 64,– €, ISBN 978-3-8329-7813-6
- ISSN Online: 2309-7477
20,00 €
inkl MwSt
Inhalt der Ausgabe
S. 274 - 276, merk.würdig
Repression und Antirepression
S. 281 - 297, recht & gesellschaft
Ein umstrittenes Beweismittel
S. 298 - 310, recht & gesellschaft
Gedanken zum österreichischen Strafvollzug: Resozialisierung und Besserung oder Repression und Vergeltung?
Das Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte hat eine Schriftenreihe zu den Forderungen des Refugee Protest Camp, zu den Forderungen der Geflüchteten und ihrer Unterstützerinnen ins Leben gerufen: Als menschenrechtliche Argumentationsgrundlage und Aufforderung an Politikerinnen, in Verhandlungen mit den Protestierenden zu einer Verbesserung der Situation von Flüchtlingen in Österreich und Europa beizutragen. Das juridikum unterstützt diese Initiative und freut sich, ausgewählte Beiträge aus der Schriftenreihe veröffentlichen zu können.
S. 330 - 337, Thema: Internationales Investitionsrecht Staat – Macht – Konzerne
Vorwort
S. 338 - 347, Thema: Internationales Investitionsrecht Staat – Macht – Konzerne
A Critique of Investment Treaties and Investor-State Arbitration
S. 348 - 360, Thema: Internationales Investitionsrecht Staat – Macht – Konzerne
Vattenfall, der deutsche Atomausstieg und das internationale Investitionsrecht
S. 361 - 373, Thema: Internationales Investitionsrecht Staat – Macht – Konzerne
Universalismus oder Vollstreckung partikularer Interessen?
„Der Staat, auf Freiheitsgewähr verpflichtet, kann nicht nur einmal eine liberale Rahmenordnung erlassen und sich dann zurückziehen und die daraus hervorgehende Entwicklung in distanzierter Neutralität beobachten und als eine Art Nachtwächterstaat sich selbst überlassen.“
S. 374 - 385, Thema: Internationales Investitionsrecht Staat – Macht – Konzerne
Interpreting Fair and Equitable Treatment in International Investment Law
S. 386 - 391, Thema: Internationales Investitionsrecht Staat – Macht – Konzerne
Politikbekämpfung als Geschäftsmodell
S. 392 - 393, thema: Internationales Investitionsrecht
Internationales Investitionsrecht in Forschung, Lehre und gesellschaftlichem Diskurs – kritisches Projekt von Nichtregierungsorganisationen sucht Kontakt zu Wissenschaftler_innen
Weitere Hefte aus dieser Zeitschrift