Keine Aufhebung der Bestimmungen über ein Abzugsverbot von Anschaffungsnebenkosten für Wirtschaftsgüter und Derivate; keine verfassungsrechtlichen Bedenken gegen die Ausweitung des im EndbesteuerungsG angeordneten Abzugsverbotes für Werbungskosten auf Anschaffungsnebenkosten angesichts der wirtschaftlichen Gleichwertigkeit der bei der Veräußerung und Anschaffung anfallenden Aufwendungen
Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!




60,00 €
inkl MwStInhalt der Ausgabe
S. 13 - 14, Judikatur
VfGH: Kein Abzug von Anschaffungsnebenkosten bei Veräußerung von Kapitalanlagen
Ein kleiner Mietenmarkt reicht bei Überlassung einer Wohnimmobilie an Begünstigte aus um die angemessene Markt-Miete zu ermitteln. Die unentgeltliche Überlassung von mit erheblichen Mitteln angeschafften Einrichtungsgegenständen ist nicht fremdüblich. Eine durchgeleitete verdeckte Ausschüttung unterliegt beim Begünstigten der KESt, welche durch die Privatstiftung abzuziehen ist.
S. 17 - 19, Judikatur
VwGH: Keine Begünstigung der Privatstiftung bei der Grundbuchseintragungsgebühr
Die ausdrücklich gesellschaftsrechtliche Konstellationen und gesellschaftsrechtliche Umstrukturierungsmaßnahmen anführenden Materialien der Grundbuchsgebührennovelle lassen die auf Begriffe des Gesellschaftsrechts abzielende Absicht des Gesetzgebers erkennen und bieten keinen Hinweis darauf, der Gesetzgeber hätte mit der Regelung des § 26a Abs 1 Z 2 GGG auch Privatstiftungen erfassen wollen.
S. 20 - 24, Judikatur
BFG: Dividenden aus inländischen Vorzugsaktien an eine Privatstiftung als steuerfreie Beteiligungserträge
Erhält eine Privatstiftung Dividenden aus inländischen Vorzugsaktien, stellen diese steuerfreie Beteiligungserträge dar, auch wenn durch Nebenvereinbarungen das Risikoprofil minimiert ist, eine gesicherte Ertragskomponente vorliegt und der Anspruch am Liquidationserlös eingeschränkt ist. Der Rechtsansicht, dass bei Anwendung einer wirtschaftlichen Betrachtungsweise die Konstruktion als Darlehen zu qualifizieren sei und die vereinnahmten Beträge Zinsen darstellten, die der Zwischenbesteuerung unterliegen, kann nicht gefolgt werden.
S. 24 - 26, Judikatur
BMF: Mitwirkung eines Österreichers in Beratungs- und Entscheidungsgremien von Hongkong-Trusts
Darstellung der steuerlichen Transparenz bzw Intransparenz eines Hongkong-Trusts. Mögliche unbeschränkte Steuerpflicht aufgrund eines österreichischen Verwaltungsmitglieds. Steuerliche Beurteilung der Zuflüsse an den Österreicher.
S. 3 - 8, Liechtenstein Aktuell
Der Stiftungsrat als Beteiligter im Stiftungsaufsichtsverfahren
Stiftungsratsbeschlüsse betreffend Statuten und Reglemente bzw Stiftungsurkunden und Stiftungszusatzurkunden fallen in den Kernbereich der Organfunktion der Stiftungsräte. Aufhebungen solcher Beschlüsse können auch in einem nicht beschluss-, jedoch verfahrensgegenständlichen Abberufungsverfahren unmittelbar Bedeutung erlangen, sodass – schon aufgrund desselben Verfahrensrahmens und der Parteienidentität – die unmittelbare Beeinflussung der Rechtssphäre der Stiftungsräte zu bejahen ist.
Stiftungsräte sind daher im Fall der (angestrebten) Aufhebung ihrer Beschlüsse Beteiligte iSd Art 2 Abs 1 lit c AussStrG.
S. 9 - 12, Judikatur
VfGH: Aufwandsabzug und Verlustausgleich bei Veräußerung von Grundstücken
Keine Unsachlichkeit der Beschränkung des Verlustausgleichs bei der Besteuerung privater Grundstücksveräußerungen auf Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung angesichts verfassungskonformer Interpretation der Regelung; Gleichheitswidrigkeit des Abzugsverbotes für Finanzierungsaufwendungen im Fall einer ausgeübten Regelbesteuerungsoption.
Weitere Hefte aus dieser Zeitschrift
60,00 €
60,00 €
60,00 €
60,00 €
60,00 €
60,00 €
60,00 €
60,00 €
60,00 €
60,00 €
60,00 €
60,00 €
60,00 €
60,00 €
60,00 €
60,00 €
60,00 €
60,00 €
60,00 €
60,00 €
60,00 €
60,00 €
60,00 €
60,00 €
60,00 €
60,00 €
60,00 €
60,00 €
60,00 €
60,00 €
60,00 €
60,00 €
60,00 €
60,00 €
60,00 €
60,00 €
60,00 €
60,00 €
60,00 €
60,00 €
60,00 €