Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

ZFS

Zeitschrift für Stiftungswesen

Heft 1, März 2016, Band 2016

eJournal-Heft
  • ISSN Online: 2309-7531

60,00 €

inkl MwSt
Sofortiger PDF-Download

Inhalt der Ausgabe

S. 3 - 5, Aufsatz

Oberndorfer, Klaus/​Zobl, Dominik

Stiftungsrechtliche Highlights des ErbRÄG 2015

Das in der Rechtsprechung und insbesondere in der Lehre bereits eingehend behandelte Verhältnis zwischen Pflichtteilsrecht und Privatstiftungsrecht wurde vom Gesetzgeber mit dem Erbrechts-Änderungsgesetz 2015 – ErbRÄG 2015 (BGBl I Nr 87/2015), das zum großen Teil am 01.01.2017 in Kraft treten und auf Todesfälle nach dem 31.12.2016 anzuwenden sein wird, einer (Neu-) Regelung zugeführt. Ausweislich der Erläuterungen war das Reformziel die Anpassung des Erbrechts an die geänderten Bedürfnisse des 21. Jahrhunderts unter besonderer Beachtung der Wahrung einer kontinuierlichen Rechtsentwicklung. Dementsprechend bringt das ErbRÄG 2015 keine einschneidenden Systemänderungen, sondern „ganz überwiegend“ eine Kodifizierung der herrschenden Rechtsprechung.

Nachfolgend soll dem Leser ein kurzer Überblick über die wesentlichen Inhalte des ErbRÄG 2015 mit Relevanz für das (Privat-)Stiftungsrecht geboten werden.

S. 6 - 14, Aufsatz

Zwirchmayr, Michael

Die gemeinnützige Stiftung nach dem neuen BStFG 2015

Das jüngst in Kraft getretene Gemeinnützigkeits-Gesetz 2015 hat eine Neufassung des Bundes-Stiftungs- und Fondsgesetzes mit sich gebracht. Zugleich wurden auch steuerliche Maßnahmen getroffen, um Rechtsträger nach diesem neuen Gesetz für gemeinnützige Zwecke hinreichend attraktiv zu machen. Der vorliegende Beitrag soll einen ersten Überblick über die neue Rechtslage geben und auch auf Unklarheiten des BStFG 2015 hinweisen.

S. 14 - 20, Liechtenstein aktuell

Hosp, Thomas/​Benedetter, Martina

Informations- und Auskunftsrechte von Begünstigten und Anwartschaftsberechtigten liechtensteinischer Familienstiftungen

Im September letzten Jahres setzte sich der fürstliche OGH erneut mit der Frage der Informations- und Aufskunftsrechten von Begünstigten der „zweiten Generation“ auseinander. Mit dieser Entscheidung wurden wichtige Klarstellungen im Bereich der Rückwirkung solcher Rechte aber auch der möglichen Kollision dieser mit den Interessen anderer Begünstigter getroffen. Im Zweifel geht die Kontrolle der Stiftung und die damit einhergehenden Informations- und Auskunftsrechte dem Geheimhaltungswunsch anderer vor.

S. 20 - 25, Judikatur

Oberndorfer, Klaus

Zur Zulässigkeit der Übertragung des Stiftungsvermögens auf Substiftungen

Oberste Leitlinie für das Handeln des Vorstands der Privatstiftung ist neben den Vorgaben des Gesetzes die Stiftungserklärung. Daher ist der Vorstand der Privatstiftung bei der Errichtung einer Substiftung an den ursprünglichen Stiftungszweck gebunden; der Stiftungszweck muss daher kongruent sein.

Der Vorstand der Hauptstiftung müsste daher dafür Sorge tragen, dass deren Stiftungszweck auch in der Substiftung gewahrt bleibt. Dies bedeutet, dass dann, wenn auch Mit- bzw Nebenstifter an der Substiftung beteiligt sind, diesen keine Gestaltungsrechte eingeräumt werden dürfen, die dem Stiftungszweck der Mutterstiftung widersprechen könnten.

S. 26 - 27, Judikatur

Zur groben Pflichtverletzung eines Vorstandsmitglieds durch Abgabe einer Willenserklärung ohne Deckung durch einen Vorstandsbeschluss

Die Ansicht, im Einzelfall könne auch eine einzelne Pflichtverletzung, die noch nicht als grob zu bezeichnen sei, einen Abberufungsgrund bilden, ist unrichtig, weil sie dem klaren und eindeutigen Gesetzeswortlaut des § 27 Abs 2 Z 1 PSG widerspricht, der eine grobe Pflichtverletzung verlangt.

Auch eine rechtlich nicht bindende Erklärung eines Stiftungsvorstandsmitglieds im Außenverhältnis kann einen (groben) Pflichtverstoß begründen.

S. 28 - 35, Judikatur

Lauss, Wolfgang/​Langeder, Stephanie

Zur Parteistellung der Privatstiftung im gerichtlichen Bestellungs- und Abberufungsverfahren gemäß § 27 PSG

Der Privatstiftung kommt grundsätzlich auch im Verfahren zur gerichtlichen Bestellung oder Abberufung von Stiftungsorganen Parteistellung zu.

Die Privatstiftung kann sich in einem Verfahren zur Bestellung und Abberufung von Organmitgliedern – vertreten durch den Vorstand – beteiligen, sofern die Vorstandsmitglieder nicht durch die Bestellung eines Kollisionskurators ausnahmsweise von der Vertretungsbefugnis im Verfahren ausgeschlossen sind.

S. 35 - 37, Judikatur

Zur Bestellung eines Stiftungskurators bei Einsetzung eines Vorstands in der letztwilligen Stiftungserklärung

Die Hauptaufgabe des Stiftungskurators ist es, die ersten Organe zu bestellen Die Bestellung eines Stiftungsvorstands durch einen Stiftungskurator ist im vorliegenden Fall nicht erforderlich, weil die Stifterin bereits einen Stiftungsvorstand bestellte und die bestellten Personen ihr Amt ausüben.

Da ein Stiftungskurator „für das Entstehen der Privatstiftung Sorge zu tragen“ hat, ist es – auch wenn schon ein (erster) Stiftungsvorstand eingesetzt wurde – nicht ausgeschlossen, dass bei entsprechenden Verzögerungen ein Stiftungskurator bestellt wird.

S. 37 - 39, Judikatur

Zur Unterbrechung des Eintragungsverfahrens bei Anhängigkeit eines Feststellungsverfahrens über die Wirksamkeit der Vorstandsabberufung

Die Frage der Zulässigkeit der Abberufung ist im Firmenbuchverfahren nur eine Vorfrage des Eintragungsbegehrens, sodass die Frage der Rechtswidrigkeit (Zulässigkeit) der Abberufung für das Firmenbuchgericht bindend im streitigen Verfahren, in dem sie die Hauptfrage ist, zu klären ist.

Bis zur Klärung dieser Frage im streitigen Verfahren kann das Firmenbuchverfahren unterbrochen werden. Ein erhebliches Überwiegen des Interesses der Privatstiftung an einer raschen Erledigung des Eintragungsbegehrens gegenüber dem der Rechtssicherheit dienenden Abwarten des Ausgangs des Prozesses ist im vorliegenden Fall nicht ersichtlich.

S. 40 - 44, Judikatur

Marschner, Ernst

BFG: Verfahrensrechtliches Zusammenspiel von Stiftungseingangssteuer und Grunderwerbsteuer bis Ende 2011

Die vorliegende Entscheidung behandelt den Grundsatz, dass das Verfahren bereits im Rahmen der Grunderwerbsteuer abgeschlossen und daher der Bescheid über die Stiftungseingangssteuer aufzuheben war.

S. 44 - 47, Judikatur

Marschner, Ernst

BFG: Höhe der Zuwendung anlässlich des Widerrufes einer Privatstiftung

Die Zuwendung von Grundstücken im Rahmen des Widerrufs der Privatstiftung an die Stifterin erfolgt zu den fiktiven Anschaffungskosten. Der dadurch erfolgte Wegfall des Fruchtgenussrechts der Stifterin wird nicht als Verbindlichkeit abgezogen. Die im Rahmen des Widerrufs anzurechnenden Stiftungseingangswerte ergeben sich aus den historischen Anschaffungskosten der Stifterin nach Abzug der von ihr abgezogenen Abschreibung.

S. 48 - 50, Judikatur

Marschner, Ernst

BFG: Unbedenklichkeitsbescheinigung zur Löschung einer Privatstiftung im Firmenbuch

Die Entscheidung enthält Ausführungen, dass der Privatstiftung keine Unbedenklichkeitsbescheinigung (UB) auszustellen ist, da aufgrund einer (nachträglichen) Betriebsprüfung Körperschaftsteuer vorgeschrieben wurde. Die UB stellt keinen Bescheid dar; es kann jedoch – abweichend von der VwGH-Rspr – ein Antrag auf Ausstellung der UB gestellt werden (inhaltliche Entscheidung des BFG).

Weitere Hefte aus dieser Zeitschrift

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

ZFS
Heft 1, Mai 2021, Band 17
eJournal-Heft

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €