Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

JRP

Journal für Rechtspolitik

Heft 2, November 2023, Band 31

eJournal-Heft
  • ISSN Online: 1613-754X

60,00 €

inkl MwSt
Sofortiger PDF-Download

Inhalt der Ausgabe

S. 159 - 163, Forum

Baer, Susanne

Zuhören und dazu gehören

S. 164 - 167, Forum

Britz, Gabriele

Entscheiden im Bundesverfassungsgerichtsmodus

S. 168 - 171, Forum

Mautner, Gerlinde

Sprache und Recht: Reflexionen über Relationen und Relevanz

Im Fokus dieses Beitrages stehen die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Sprache und Recht. Nach einer kurzen Tour d’Horizon über zentrale Themenfelder wird der Blick auf die universitäre Lehre gerichtet. In die Reflexionen zur Bedeutung von Sprachbewusstsein und -kompetenz für angehende Jurist:innen ist eine Rezension des Lehrbuchs „Recht und Sprache in der Praxis“ eingebettet.

S. 172 - 177, Abhandlung

Matzka, Manfred

Wie der Bund Verwaltungsreformen gestaltet: eine Prozessanalyse

Mit Regelmäßigkeit organisiert die Bundesregierung Verwaltungsreforminitiativen. Der Beitrag geht den sechs wichtigsten derartigen Projekten seit dem Jahr 2000 nach und analysiert insbesondere deren Ablauf: wie wurde die Initiative gesetzt, welcher Auftrag wurde formuliert, wie wurde das Projekt organisatorisch strukturiert, wie war der Ablauf, die Kontrolle und schließlich das Ergebnis. Keines der Projekte brachte grundlegende Veränderungen, doch entfalteten sie erkennbare Wirkungen. Aus der detaillierten Analyse werden Schlüsse und Empfehlungen dafür abgeleitet, wie bei künftigen Projekten Fehlschläge vermieden und die Ergebnisse optimiert werden können.

S. 172 - 172, Abhandlung

ÖVG-Herbsttagung

S. 178 - 184, Abhandlung

Bußjäger, Peter

Die Trennung Niederösterreichs von Wien – conditio sine qua non des österreichischen Föderalismus?

Die staatsrechtliche Herauslösung Wiens aus Niederösterreich war eine Bedingung, ohne deren Erfüllung die Einigung auf das bundesstaatliche System, welches das B-VG kreierte in mehrfacher Hinsicht undenkbar gewesen wäre. Sowohl aus Perspektive der Christlichsozialen wie auch der Sozialdemokraten bannte die Trennung die Gefahr der Dominanz der jeweils anderen politischen Partei in einem gemeinsamen Groß-Niederösterreich. Der vorliegende Beitrag zeichnet die Entwicklung nach, die zur heutigen Verfassungsrechtslage führte. Auch wenn seinerzeit Alternativen diskutiert wurden: Die Vereinigung von Wien und Niederösterreich in einem gemeinsamen Gliedstaat hätte die ohnehin schwierige Balance des bundesstaatlichen Systems wohl aus dem Gleichgewicht gebracht. Insoweit war die 1920 getroffene Entscheidung zukunftsweisend.

S. 185 - 199, Abhandlung

Ranacher, Christian

Die mittelbare Bundesverwaltung auf dem Prüfstand: Verfassungsrechtliche Konzepte und politische Realität

Der Beitrag befasst sich aus der Perspektive einer Landesverwaltung und mit Blick auf die Herausforderungen und Probleme in der Vollzugspraxis mit der Struktur und Organisation sowie dem Zusammenwirken zwischen Bundes- und Landesbehörden in der mittelbaren Bundesverwaltung. Dabei werden neben strukturellen Reformoptionen auch Schwachstellen im Vollzug und Optimierungspotentiale im Zusammenspiel der drei Vollzugsebenen Bundesminister – Landeshauptmann – Bezirksverwaltungsbehörde aufgezeigt.

S. 200 - 206, Abhandlung

Wimmer, Andreas

Administration im 21. Jahrhundert: Digitalisierung von Verwaltungsprozessen

Die Digitalisierung ist ein globaler Megatrend, der selbstredend auch die staatliche Verwaltung erfasst. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt herrscht indes (noch) wenig Klarheit über die gebräuchlichen Begriffe sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung von Verwaltungsprozessen. Der vorliegende Beitrag will diese Möglichkeiten und Grenzen näher ausloten und versuchen, die eine oder andere Begrifflichkeit juristisch präziser zu erfassen.

S. 207 - 223, Abhandlung

Raschauer, Nicolas/​Vogl, Mathias

Die Öffentlichkeitsarbeit der Sicherheitsbehörden des Bundes

Nicht nur die Strafverfolgungsbehörden, sondern auch die Sicherheitsbehörden des Bundes leisten im Allgemeininteresse Öffentlichkeitsarbeit, etwa in Form von Presseaussendungen oder via Social-Media. Die entsprechende Tätigkeit ist gesetzlich nur vereinzelt geregelt, das Verhältnis der Öffentlichkeitsarbeit der Sicherheitsbehörden zur Medientätigkeit der Strafverfolgungsbehörden in zentralen Bereichen unklar. Die nachfolgende Studie beantwortet wesentliche offene Fragen dieses Themenkreises und zeigt, dass die Sicherheitsbehörden im allgemeinen Interesse zur Leistung von Öffentlichkeitsarbeit berechtigt sind, offene Detailfragen aber materienübergreifend geregelt werden sollten.

S. 226 - 228, Dokumentation Europa

Erhart, Michael

Dokumentation Europa

S. 229 - 231, Dokumentation Österreich

Schefbeck, Günther

Dokumentation Österreich

Weitere Hefte aus dieser Zeitschrift

60,00 €

60,00 €

JRP
Heft 1, Mai 2023, Band 31
eJournal-Heft

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

JRP
Heft 1, Mai 2022, Band 30
eJournal-Heft

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €

60,00 €