Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Heft 3, Dezember 2023, Band 31

eJournal-Heft
ISSN Online:
1613-754X

60,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Heft 3, Dezember 2023, Band 31 in den Warenkorb legen

Inhalt der Ausgabe

  • Rechtsstaat – Verfassung – Verfassungsgerichtsbarkeit

    S. 233 - 237, Forum

    Gerhart Holzinger

    Der Beitrag, er gibt einen Vortrag des Verfassers wieder, will einmal mehr die Aufmerksamkeit auf die fundamentalen Werte lenken, die Rechtsstaat, Verfassung und Verfassungsgerichtsbarkeit repräsentieren.

  • Die rechtlichen Rahmenbedingungen der gegenwärtigen Österreichischen Neutralität und Solidarität

    S. 238 - 246, Forum

    Gerhard Hafner

    Der Beitrag zum derzeit sehr geforderten Thema der österreichischen Neutralität gibt einen Vortrag des Verfassers wieder, der am Tag vor dem entscheidenden Datum, dem 26. Oktober, gehalten wurde. Seine Absicht ist es nicht, die österreichische Neutralität politisch zu bewerten, sondern sine ira et studio allein die rechtlichen Parameter der Neutralität darzustellen, und dieses Thema aus völkerrechtlicher, europarechtlicher und innerstaatlicher Sicht zu beleuchten. Wenn es auch klar ist, dass diese Rechtsebenen miteinander verwoben und teilweise voneinander bedingt sind, so scheint ein derartiger Ansatz der Klarheit förderlich zu sein.

  • Die Normenkontrolle des VfGH als Instrument der Bundes- und Landesaufsicht – ein Beitrag zur Rechtstatsachenforschung

    S. 247 - 252, Forum

    Ina Kapusta / Peter Bußjäger

    Die vorliegende Untersuchung liefert einen Beitrag zur Rechtstatsachenforschung hinsichtlich der Entscheidungspraxis des VfGH in bundesstaatlichen Fragen. Behandelt werden Gesetzesanfechtungen gemäß Art 140 Abs 1 Z 2 und 3 B-VG, wonach Bundesgesetze auf Antrag einer Landesregierung, Landesgesetze auf Antrag der Bundesregierung zu prüfen sind. Im Ergebnis ist die Bundesregierung dabei deutlich erfolgreicher als die Länder.

  • Rechtspolitischer Gestaltungsspielraum für mobiles Arbeiten ; Eine Untersuchung zum nationalen Arbeitszeitrecht und zur Arbeitszeit-Richtlinie

    S. 253 - 261, Forum

    Reinhard Resch

    Mobiles Arbeiten steht in einem Spannungsverhältnis zu den Höchstgrenzen des österreichischen Arbeitszeitrechts. Der Beitrag untersucht mögliche Lockerungen durch den Gesetzgeber im Rahmen der Abweichungsmöglichkeiten, welche das Unionsrecht in der Arbeitszeit-Richtlinie (AZ-RL) den Mitgliedstaaten ermöglicht.

  • Legistische Herausforderungen in Zeiten der (COVID-) Krise

    S. 262 - 279, Abhandlung

    Christian Ranacher

    Der Beitrag beleuchtet aus der Perspektive eines Verfassungsdienstes in einem Amt der Landesregierung am Beispiel der COVID-19-Pandemie legistische Prozesse in einer Krisensituation, konkret in Bezug auf epidemierechtliche Maßnahmenverordnungen der Bezirksverwaltungsbehörden und des Landeshauptmannes sowie im Hinblick auf kurzfristig notwendig gewordene landesgesetzliche Anpassungen. Dabei werden am Beispiel einer im Verlauf der Pandemie in Tirol entwickelten institutionalisierten Vorgehensweise auch Funktionsbedingungen für den arbeitsteiligen Ablauf geordneter, wenngleich aufgrund des gegebenen Zeitdrucks verdichteter Rechtsetzungsprozesse herausgearbeitet.

  • Digitale Demokratie? Digitalisierung als Herausforderung für Demokratie und Verfassungsrecht

    S. 280 - 296, Abhandlung

    Volker Boehme-Neßler

    Digitalisierung und KI sind dabei, die Welt zu verändern. Nicht zuletzt Demokratie und Verfassungsrecht stehen dabei unter einem zunehmenden Veränderungsdruck. Damit sind erhebliche Herausforderungen für die Verfassungsgeber und Rechtsetzer verbunden. Denn Digitalisierung einerseits und Demokratie andererseits sind von sehr unterschiedlichen Logiken geprägt, die nur schwer miteinander vereinbar sind. Warum das schwierig ist und wie das gelingen könnte, arbeitet der Beitrag an drei exemplarischen Problembereichen heraus.

  • Dokumentation Europa

    S. 297 - 298, Dokumentation Europa

    Michael Erhart
  • Dokumentation Österreich

    S. 299 - 300, Dokumentation Österreich

    Günther Schefbeck

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice