Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Heft 2, Mai 2024, Band 17

eJournal-Heft
ISSN Online:
2309-7507

60,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Heft 2, Mai 2024, Band 17 in den Warenkorb legen

Inhalt der Ausgabe

  • Tackling the entrenchment of bottleneck power: A new direction for European merger control? – Part 1

    S. 39 - 47, Abhandlung

    Fabian Ziermann
  • Die grenzüberschreitende Geltendmachung von Kartellschadenersatzansprüchen

    S. 48 - 52, Abhandlung

    Thomas Thiede

    Der nachfolgende Beitrag untersucht die Möglichkeiten des europäischen Kollisionsrechts angesichts unterschiedlicher Umsetzung der Kartellschadenersatzrichtlinie in den Rechtsordnungen Europas zur Verbesserung der Ausgangsposition einer geschädigten Klägerin bei grenzüberschreitenden Kartellen im europäischen Binnenmarkt.

  • Rechtsprechungsübersicht

    S. 53 - 60, Entscheidung

    Johannes Peter Gruber

    Die Übersicht enthält alle Entscheidungen des OGH (als Kartellobergericht) und des OLG Wien (als Kartellgericht), die seit den letzten beiden Ausgaben (ÖZK 1/2024 und ÖZK 6/2023) veröffentlicht wurden. Die Darstellung der wesentlichsten kartellrechtlichen Entscheidungen des BGH schließt an die Darstellung in ÖZK 1/2023 an.

  • Kein Kontrahierungszwang bei unlauteren Geschäftspraktiken des Nachfragers – Anmerkung zur KOG-Entscheidung 16 Ok 2/23i

    S. 61 - 66, Entscheidung

    Juliane Messner / Max Mosing / Axel Reidlinger

    Der OGH als KOG hat Ende 2023 den Beschluss des Kartellgerichts bestätigt, mit dem der Antrag eines Online-Anbieters von digitalen Mautprodukten auf Abstellung einer Lieferverweigerung (zwecks Belieferung mit der digitalen Vignette) weitestgehend abgewiesen wurde. Die beiden Beschlüsse im Hauptverfahren weichen im Ergebnis von jenen des vorangegangenen Provisorialverfahrens wesentlich ab. Der Fall hat große Bedeutung für die sachliche Rechtfertigung der Ablehnung der Belieferung durch ein marktbeherrschendes Unternehmen. In einer Zusammenschau mit der KOG-Entscheidung im Provisorialverfahren lässt sich nun ein noch konkreteres und insgesamt schlüssiges Bild zu Rechtsfragen des kartellrechtlichen „Kontrahierungszwangs“ zeichnen.

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice