Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Heft 4, August 2021, Band 19

eJournal-Heft
ISSN Online:
2309-7396

40,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Heft 4, August 2021, Band 19 in den Warenkorb legen

Inhalt der Ausgabe

  • Akteneinsicht in Akten der Finanzpolizei

    S. 122 - 124, Steuer & Service

    Christoph Ritz

    Der Beitrag behandelt (aus Anlass von VwGH 24.3.2021, Ra 2018/13/0062) die Befugnis zur Akteneinsicht (§ 17 AVG bzw § 90 BAO) im Zusammenhang mit Kontrollen der Finanzpolizei.

  • Automatischer Informationsaustausch über Finanzkonten nach § 91 GMSG – Liste der teilnehmenden Staaten zum 1.5.2021 (BMF-Info)

    S. 125 - 125, Steuer & Service

    Hubert W. Fuchs

    Diese BMF-Info listet alle Staaten und Territorien auf, welche für den Meldezeitraum 2021 zwecks automatischen Austausches von Informationen über Finanzkonten als teilnehmende Staaten nach § 91 GMSG gelten und führt jene Staaten und Territorien an, für die im Kalenderjahr 2021 Informationen gemäß § 4 GMSG an das zuständige Finanzamt übermittelt werden müssen.

    Die Information des BMF vom 15.6.2021, 2020-0.343.150, wird aufgehoben und durch diese Information ersetzt.

  • Geschäftsführervergütungen bei Ferngeschäftsführung (EAS 3433)

    S. 126 - 126, Steuer & Service

    Hubert W. Fuchs
  • Verwendung ausländischer Formulare für Ansässigkeitsbescheinigungen – Juni 2021 (BMF-Erlass)

    S. 126 - 127, Steuer & Service

    Hubert W. Fuchs

    Der Erlass des BMF vom 29.1.2019, BMF-010221/0027-IV/8/2019, BMF-AV Nr 10/2019, wird aufgehoben und durch diesen Erlass ersetzt (Änderungen kursiv).

  • Zinsanpassung bei Stundungs-, Anspruchs-, Aussetzungs- und Beschwerdezinsen (BMF-Erlass)

    S. 127 - 128, Steuer & Service

    Hubert W. Fuchs

    Mitteilung der jeweils anzuwendenden Höhe der Zinssätze für Stundungszinsen gemäß § 212 Abs 2 BAO, für Aussetzungszinsen gemäß § 212a Abs 9 BAO, für Anspruchszinsen (Nachforderungs- und Gutschriftszinsen) gemäß § 205 Abs 2 BAO und für Beschwerdezinsen gemäß § 205a Abs 4 BAO.

    Dieser Erlass ersetzt den Erlass des BMF vom 21. April 2016, BMF-010103/0072-IV/4/2016.

  • Gesamtübersicht veröffentlichter BFG-Erkenntnisse

    S. 128 - 129, Bundesfinanzgericht

    Klaus Hilber

    Diese Übersicht gibt die in der Findok mit Rechtssatz veröffentlichten BFG-Erkenntnisse (ohne Zoll und FinStrG) unter Angabe des jeweiligen Entscheidungsdatums, der Geschäftszahl sowie einer schlagwortartigen Beschreibung des Entscheidungsinhaltes wieder und versteht sich als Kompaktübersicht. Die hier dargestellten BFG-Erkenntnisse wurden seit dem letzten AFS-Heft in der Findok veröffentlicht.

  • NoVA bei der Verwendung von Dienstfahrzeugen im Inland

    S. 130 - 132, Bundesfinanzgericht

    Clemens Endfellner

    Ein deutscher Arbeitgeber stellt seinen österreichischen Außendienstmitarbeitern Dienstfahrzeuge zur Verfügung. Eine Privatnutzung ist zulässig und die PKW werden weitaus überwiegend in Österreich genutzt. Trotz Vorliegen einer inländischen Betriebsstätte iSd § 29 BAO (laut DBA besteht dagegen keine Betriebstätte) ist laut BFG der dauernde Standort der PKW beim deutschen Stammhaus, sodass weder NoVA noch Kfz-Steuer anfällt.

  • Knieoperation in Privatklinik keine außergewöhnliche Belastung

    S. 132 - 136, Bundesfinanzgericht

    Klaus Hilber

    Beruht die Durchführung der Operation in der Privatklinik mangels einer belegten medizinischen Notwendigkeit auf einer freiwilligen Entscheidung, dann kann von einer Zwangsläufigkeit nicht ausgegangen werden.

  • Aufwendungen für einen PC als Hilfsmittel iSd § 4 der VO des BMF über außergewöhnliche Belastungen

    S. 136 - 139, Bundesfinanzgericht

    Klaus Hilber

    Die Bezeichnung „Hilfsmittel“ stellt darauf ab, dass es sich um Güter handelt, die so beschaffen sind, dass sie nur für kranke bzw behinderte Personen verwendet werden können.

  • Grundstücksveräußerung einer KöR: Umwidmung in Kleingartengebiet bzw Kleingartengebiet für ganzjährige Nutzung

    S. 139 - 142, Bundesfinanzgericht

    Hubert W. Fuchs

    Als Umwidmung iSd § 30 Abs 4 Z 1 EStG 1988 gilt grundsätzlich eine Änderung der Widmung, die erstmals eine Bebauung ermöglicht. Eine Widmung als Kleingartengebiet gilt dann als tatbestandsmäßige Umwidmung, wenn sie eine ganzjährige Bewohnbarkeit ermöglicht. Eine derartige Widmung entspricht, auch wenn sie nicht auf Bebauung lautet, vom Nutzungsumfang und damit einhergehend auch der erfolgten Wertsteigerung nach, einer Widmung als Bauland (Rechtssatz). Revision nicht zulässig.

  • Berichtigter Lohnzettel als Wiederaufnahmsgrund iSd § 303 Abs 1 lit b BAO

    S. 142 - 144, Bundesfinanzgericht

    Hubert W. Fuchs

    Nur Tatsachen und Beweismittel, die gegenüber dem Finanzamt, welches den Bescheid über die amtswegige Wiederaufnahme des Verfahrens erlässt, neu hervorgekommen sind, stellen Wiederaufnahmsgründe iSd § 303 Abs lit b BAO dar. Ausschließlich gegenüber einem anderen Finanzamt oder einer Zentralstelle neu hervorgekommene Tatsachen können – auch in Form einer Standardbegründung (Multiple-Choice, abstrakte Umschreibung bei Massenverfahren) – eine Wiederaufnahme des Verfahrens nicht begründen, weil diese gegenüber dem bescheiderlassenden Finanzamt (noch) nicht neu hervorgekommen sind (Rechtssatz). Revision nicht zulässig.

  • BFG-Erkenntnisse „kurz & bündig“

    S. 144 - 149, Bundesfinanzgericht

    Hubert W. Fuchs

    (Adaptiert) entnommen aus BFG-Newsletter 2021/02 (mit eigenen Ergänzungen)

  • ANHÄNGIGE AMTSREVISIONEN

    S. 150 - 151, Verwaltungsgerichtshof

    Hubert W. Fuchs

    Fortsetzung der Amtsrevisionen-Übersicht aus Heft 3/2021, 113 ff.

  • Verpflichtender Mängelbehebungsauftrag auch bei Beschwerden ohne Begründung

    S. 151 - 154, Verwaltungsgerichtshof

    Klaus Hilber

    Entspricht eine Beschwerde nicht den in § 250 BAO angeführten Voraussetzungen, ist die Abgabenbehörde verpflichtet, einen Mängelbehebungsauftrag nach § 85 Abs 2 BAO zu erlassen. Dass dies für bewusst „leer“ eingebrachte Beschwerden (nach der BAO) nicht gelte, wurde bisher in der Rechtsprechung des VwGH nicht angenommen

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice